Die wirtschaftliche weltweite Rezession zwischen den bürgerlichen Angriffen und der Reaktion des Proletariats
Bestehende Übersetzungen
Jeder der täglich die weltweiten Wirtschaftsnachrichten verfolgt, stellt fest, dass die Welt sich am Rand einer Wirtschafts- und Finanzkrise befindet, die schlimmer sein wird als die von 2008, die bis 2014 dauerte. Was sind also die wichtigsten Anzeichen für diese bevorstehende Rezession? Was sind die internationalen und lokalen Auswirkungen? Wir wissen, dass die Kapitalistenklasse parallel zu jedem periodischen Ausbruch von Wirtschaftskrisen der kapitalistischen Produktionsweise ihre Messer schärft, um alle Auswirkungen der Krise auf den Rücken der Arbeiterklasse abzuwälzen, deren Lage sich noch durch Arbeitslosigkeit, Armut, niedrige Löhne und den Abbau öffentlicher Dienstleistungen verschlimmert. Wo werden die Arbeiter von der Bourgeoisie am stärksten angegriffen? Wie kann das Proletariat die Brutalität dieses Angriffs ertragen? Schließlich gibt es einen dialektischen Zusammenhang zwischen der bevorstehenden Krise und der Realität des konkreten bürgerlichen Angriffs auf die Lebensbedingungen des Proletariats. Wie verläuft der Prozess der Erhöhung des Klassenbewusstseins in seiner Mitte und damit der Übergang von der Klasse an sich zu einer Klasse für sich?
Anzeichen für die globale Rezession und ihre lokalen Auswirkungen
Anzeichen für eine weltweite Rezession ist die Tatsache, dass sich die kapitalistische Weltwirtschaft seit 2014 Jahr für Jahr verschlechtert hat. Dem IWF-Bericht zufolge stellen sich die offiziellen Wachstumsraten in den entwickelten kapitalistischen Ländern wie folgt dar:
Die Abschwächung der kapitalistischen Wirtschaft ist offensichtlich. Das weltweite Wachstum fiel von 3,8% im Jahr 2017 auf 3,3% im Jahr 2019.
Das Nachlassen der kapitalistischen Wirtschaft ist offensichtlich. Das weltweite Wachstum stieg von 3,8% im Jahr 2017 auf 3,3% im Jahr 2019. IWF-Berichte bestätigen, dass sich diese Entwicklung im Jahr 2020 noch verschlechtern wird. Diese Berichte zeigen eine sich verschärfende Krise kapitalistischer Konzerne in verschiedenen Ländern wie China, den Vereinigten Staaten und der Eurozone.
Im Jahr 2019 verzeichnete die Weltwirtschaft einen Rückgang um 70%, insbesondere in entwickelten Ländern wie Deutschland und Großbritannien. Seit 2014 erleben auch einige kapitalistische Schwellenländer eine reale und fortschreitende Rezession, insbesondere in Brasilien, Argentinien und der Türkei. Auch das Wachstum der chinesischen Wirtschaft ist seit 2017 zurück gegangen und erreichte 2019 6,2%, so niedrig wie seit 30 Jahren nicht mehr.
In der Eurozone scheint Deutschland am stärksten von der beginnenden Rezession betroffen zu
sein, was bestätigt, dass es zum neuen Patienten in Europa geworden ist, und viele Spezialisten unterstreichen, dass sich dieser Trend auch 2020 fortsetzen wird. Ein größerer finanzieller Schock als 2008, aufgrund des Maßstabs für die seither angesammelten Schulden, der die Immunität der Staaten in diesem Bereich schwächt.
Lokale Anzeichen der Rezession
Laut dem Bericht der Al-Maghrib Bank fiel die nominale Wirtschaftswachstumsrate von 4,2% im Jahr 2017 auf 3% im Jahr 2018, während die landwirtschaftliche Wertschöpfung von 15,2% im Jahr 2017 auf 4% im Jahr 2018 fiel. Die Wachstumsrate der nichtlandwirtschaftlichen Sektoren ist auf 2% gesunken. Die Inflationsrate stieg 2018 um 1,9% und zeigt damit den Beginn der Auswirkungen der arbeiterfeindlichen Politik, die während des Mandats der islamischen Regierungen von Benkirane und Saad Eddine Al Othmani verfolgt wurde.
Was den Haushalt betrifft, stieg das Haushaltsdefizit auf 3,7 % des Bruttoinlandsprodukts und übertraf damit das im Haushalt gesetzte Ziel von 3 % bei weitem. Das Defizit der Steuereinnahmen kann hinzugefügt werden, um etwa 40 % der Haushaltsausgaben zu decken. Das erfordert eine weitere Inlands- und Auslandsverschuldung und die Zunahme des Schuldenvolumens, das etwa 82 % des BIP ausmachte.
Das chronische Handelsdefizit betrug 2018 18,6%, das Zahlungsbilanzdefizit 5,5% des BIP und die internationalen Nettoreserven der Al-Maghrib Bank deckten nun nur noch fünf Monate und drei Tage für Importe ab.
Die verschiedenen Indikatoren für die Verschlechterung der marokkanischen kapitalistischen Wirtschaft deuten auf die Anfälligkeit dieser Wirtschaft und die Möglichkeit der Kontinuität dieser Anfälligkeit im Laufe der Zeit sowie auf ihre Verwundbarkeit bei jeder internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise hin. Die Herrschenden werden in diesem Fall unpopuläre Maßnahmen ergreifen, die die verbleibenden sozialen Errungenschaften erschüttern und die allgemeine soziale Lage destabilisieren könnten.
Die neue Rezession der kapitalistischen Weltwirtschaft wird die herrschende Bourgeoisie auf nationaler und internationaler Ebene, die in ihrer Mehrheit aus rechtsextreme Elemente zusammengesetzt ist, dazu veranlassen, neue Angriffe auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiterklasse auf nationaler und internationaler Ebene zu starten und ihre historischen Errungenschaften zu zerstören, um die enormen Überschüsse des Mehrwerts in ihre Kassen zu transferieren. Auch wenn die Bourgeoisie der verschiedenen Länder nicht die gleiche Kraft und Intensität einsetzte, passten sie sich alle auf die gleiche Weise an, unter den Bedingungen der Konkurrenz und der Realität des durch Überproduktion gesättigten Marktes. Die Bourgeoisie in diesen Ländern ist gezwungen, ihre Haushalte drastisch zu kürzen, um um jeden Preis Geld zu sparen, was sich negativ auf die Sozialleistungen auswirkt.
Beispiele für Maßnahmen, mit denen die Bourgeoisie die Arbeiterklasse auf internationaler Ebene angreift
Die Lage der Arbeiterklasse in den Schwellenländern verschlechtert sich weiter, insbesondere in Krisenzeiten. Unter den gegebenen Umständen hat sich diese Situation weiter verschärft. In Indien haben Automobilhersteller, Teilehersteller und ihre Vertreter seit April 2019 fast 350.000 Arbeitnehmer entlassen. In Argentinien1 stürzten die Peso- und Inflationskrise das Land in eine Krise ähnlich der tragischen Krise von 2001, die das Elend des Proletariats verschärfte. In Brasilien wurde die so genannte Reform des Arbeits- und Rentensystems in Bezug auf Löhne und Renten abgeschlossen, wodurch das Elend des Proletariats zunimmt. In der Türkei sind die Lebensmittelpreise seit der Einführung des Sparplans im April 2019 um 32% gestiegen, und man weiß, dass das Proletariat das Hauptopfer der Preissteigerungen ist.
Die Krise trifft die Eurozone, dem Herzen des Kapitalismus, sehr hart. In Deutschland kündigte die Deutsche Bank im Juli 2019 den Abbau von 18.000 Arbeitsplätzen an, was Teil des größten Umstrukturierungsplans ihrer Geschichte ist und die Entlassung von 20% der Mitarbeiter der Bank bedeutet. In Deutschland gab es ebenfalls einen spektakulären Rückgang von 22% bei den Bestellungen von Werkzeugmaschinen, der Speerspitze der kapitalistischen Wirtschaft.
Der Abbau von Arbeitsplätzen ist in fast allen Bereichen weit verbreitet. Im Einzelhandel führt die Fusion von Karstadt und Kaufhof zum Verlust von 2 600 Arbeitsplätzen, was Auswirkungen auf weitere 4 000 bis 5 000 Arbeitsplätze hat. Die 5.600 Teilzeitbeschäftigten der Deutschen Telekom werden entlassen, und der Versicherungssektor der Allianz wird weitere 700 Mitarbeiter entlassen. Thyssenkrupp wird auch 6.000 Mitarbeiter weltweit entlassen, davon 4.000 in Deutschland. Siemens hat in allen Niederlassungen weltweit 2.700 Mitarbeiter entlassen, davon 1.400 in Deutschland, und Bayer wird bis 2021 12.000 Mitarbeiter entlassen. Im Automobilsektor wurde festgestellt, dass die Teilzeit, die in diesem Sektor verschwundenen war, zurückgekommen ist, wovon 150.000 Arbeitnehmer betroffen sind.
In Großbritannien hat sich die Situation mit dem durch den Brexit verursachten Chaos verschärft, und der britische Riese HSBC plant, 4.000 Arbeitsplätze abzubauen und 30.000 Arbeitnehmer haben bereits ihr Ausscheiden angekündigt.
In den Vereinigten Staaten haben der Handelskrieg und die hohen Zölle eine Reihe von Industrieunternehmen veranlasst, die Entlassung von 1053 in einem Monat anzukündigen womit sich die Gesamtzahl der entlassenen Arbeiter im Jahr 2019 auf 1430 beläuft, 798 Arbeiter wurden bereits entlassen.
Trotz dieser Beispiele von Massenentlassungen, von der die Arbeiterklasse betroffen ist und über die man in allen Ländern berichten kann, zeigen die Statistiken über die Arbeitslosigkeit in diesen Ländern seltsamerweise stabile Zahlen, die die großen Lügen der Bourgeoisie enthüllen sowie die Verfälschung durch neue Methoden der statistischen Auswertung. Damit werden die wirklichen Zahlen und die Bedingungen des Proletariats verschleiert. Dazu kommt noch die unaufhörlich wachsende Zahl von Arbeitslosen, was abgedämpft wird durch zahlreiche Formen von prekärer Arbeit.
Der Abstieg in die Hölle der drittgrößten Volkswirtschaft Lateinamerikas, BFM Business vom 13.8.2019
- Das Wachstum in Deutschland ist zum Stillstand gekommen, L'Express vom 17. August 2019.
- Der Handelskrieg trifft die Beschäftigung in den Vereinigten Staaten mit voller Kraft, Capital vom 14. August 2019.
- Argentinien:
In Großbritannien wurde die Flexibilität auf den Arbeitsmarkt ausgedehnt, und die unsicheren Arbeitsverträge bieten keine Garantie für die Arbeitszeit, sie werden als "Nullstundenverträge" bezeichnet. In Deutschland haben die Reformen des Arbeitsmarktes es durch Hartz-4 ermöglicht, eine Reihe von "Minijobs" zu 450 Euro pro Monat zu entwickeln. In vielen anderen Ländern, wie beispielsweise in Schweden, haben Verträge mit festen, niedrigen und stabilen Löhnen stark zugenommen. In den Niederlanden nehmen Nullstundenverträge und Minibeschäftigungen
rasant zu.
Diese Maßnahmen, von denen einige seit den 90er Jahren durchgeführt worden sind, haben seit der Krise 2008 überall in der Welt stark zugenommen und der Bourgeoisie als Folge der Krise und unter dem Vorwand, gegen niedrige Gewinne zu kämpfen, enorme Gewinne eingebracht, während es sich um eine direkte Ausplünderung der Lebensbedingungen des Proletariats handelt.
Streiks in fast allen Sektoren seit Anfang des Jahres haben das Ausmaß der Angriffe der Bourgeoisie auf die Lebensbedingungen der Arbeiterklasse bestätigt. In Frankreich gibt es vor allem die Proteste der Gelbwesten, es gibt Sektoren, die betroffen sind, wie Amazon in Europa und den Vereinigten Staaten im Juli 2019 oder verschiedene Fluggesellschaften in mehreren Ländern, wie in Spanien und Italien. Es ist eine Wut vorhanden gegen die Überschwemmungen der Arbeitsmärkte mit befristeten Tarifverträgen.
Im Vergleich zu den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, als der so genannte Wohlfahrtsstaat vorherrschte, schenkte die Bourgeoisie dem Sozialwohl der Arbeiterklasse große Aufmerksamkeit, um sie für den Wiederaufbau zu mobilisieren. Die Realität des heutigen Überangebots an Arbeitskräften hat ihre Lage durch die sozialen Kosten verschlechtert, unter den Bedingungen eines harten Konkurrenzkampfes. So greift die Bourgeoisie auf verschiedene Rechtfertigungsstrategien zurück, um die Zerschlagung der historischen Errungenschaften der Proletarier einzuleiten.
Unter den Maßnahmen, die die Bourgeoisie überall ergriffen hat, um den von der Arbeiterklasse und erwirtschafteten Mehrwert zu plündern und ihre Ersparnisse durch die Renten, versuchte die Bourgeoisie, das Arbeitsleben der Arbeiterklasse zu verlängern und systematisch schmerzhafte Abstriche im Rentensystem vorzunehmen auch in Bezug auf die Anrechnungsjahre für die Rente,
was zu einer Erosion der Renten führt. In Deutschland wird das Rentenalter 2027 voraussichtlich von 65,5 auf 69 Jahre steigen, während in Dänemark das Rentenalter in diesem Jahr von 65,5 auf 67 Jahre und im Jahr 2030 auf 68 Jahre heraufgesetzt wird. In den nordischen Ländern wie Schweden und Norwegen wird das so genannte "flexible" System das "späte Ausscheiden" fördern, was auch in Frankreich im Rahmen des Rentenprojekts von Macron der Fall ist, und in Großbritannien fördert das Gesetz die Beschäftigung bis zum 70. Lebensjahr. In der Praxis führen die niedrigere Renten dazu, dass ältere Arbeitnehmer gezwungen werden mehr und mehr zu arbeiten. In den Vereinigten Staaten arbeiten die Arbeiter bis zum Alter von 80 Jahren.
Auf lokaler Ebene
Seit den Maßnahmen der Regierung nach der Krise von 2008 und der Entlassung von rund 50.000 Frauen im Textilsektor sind weitere massive Entlassungen in anderen Sektoren wie der Lederindustrie, im Handwerksbereich, in der Automobilindustrie, in der Tourismusbranche, insbesondere im Hotelbereich, beim Baugewerbe und im staatlichen Sektor erfolgt. Die beiden islamischen Regierungen der PJD verabschiedeten die extremsten bürgerlichen ultraliberalen Maßnahmen, vor allem die Einstellung der Beschäftigung von Hochschulabgängern, darunter diejenigen mit einem Hochschulabschluss, die bereits einen Vertrag haben und deren Zahl sich auf 4.000 beläuft.
Die PJD-Regierung hat einen Plan entwickelt, um unpopuläre bürgerliche Maßnahmen zu ergreifen, die von den internationalen imperialistischen Institutionen, dem Internationalen Währungsfonds und der Weltbank diktiert werden. Erhöhung der Steuern auf Produkte und Leistungen, Reduzierung der Steuern auf Kapital und Befreiung von der Strafverfolgung für die Plünderer der öffentlichen Gelder, abgesegnet durch ein berühmtes religiöses Zitat von Premierminister Abdelilah Benkirane: "Möge Gott verzeihen, was dem vorausgeht“.
Ähnlich wie die Bourgeoisie verschiedener Länder hat die islamische Regierung von Benkirane das Rentenalter auf 63 Jahre angehoben, indem sie die Rentenabzüge erhöhte, die Renten senkte und den Vorruhestand mit niedrigen Renten bestrafte. Die Regierung des politischen Islam, die Partei der Gerechtigkeit und Entwicklung in Marokko, hat ihre Zugehörigkeit zur extremen Rechten und ihre Loslösung von den Religionsprinzipien bewiesen, deren Einhaltung die Wähler, die ihr ihre Stimmen gegeben haben, erwartet haben. Diese Handlungen wurden entlarvt und auch die Korruption und die angebliche Bekämpfung von Sexskandalen.
Vor nunmehr neun Jahren wurden Dutzende von Arbeitern entlassen, nachdem mehrere Unternehmen bankrott gegangen waren und ihre Türen schlossen. Die für den Bildungs- und Gesundheitssektor bestimmten Mittel wurden gekürzt, so dass Marokko derzeit weltweit ganz unten steht in Bezug auf die Qualität der Bildung und Gesundheit. Es ist kein Geheimnis, dass Bildung und öffentliches Gesundheitswesen die Lage der marokkanischen Arbeiterklasse, ihrer Kinder und ihrer Lebensbedingungen schwer beeinträchtigen.
Überraschend ist die offene Komplizenschaft der Bürokraten der politischen Parteien und Gewerkschaftszentren innerhalb und außerhalb der Mehrheit der Regierung mit den offensiven Angriffen der Bourgeoisie auf die Lebensbedingungen des marokkanischen Proletariats durch ihre Machenschaften. Die Funktion dieser Bürokratie beschränkt sich im Wahlkampf darauf, der Arbeiterklasse eine Beruhigungspille zu geben, damit sie den bitteren Geschmack der illusorischen Regierungsprogramme zu schluckt und diese verschiedenen Angriffe später akzeptiert. Die marokkanische Arbeiterklasse ist sich voll bewusst geworden, dass das Ziel der Wahlen darin besteht, die Macht des Staates zurückzugewinnen, die Agenda der herrschenden bürgerlichen Klasse umzusetzen und dem internationalen Finanzkapital zu dienen, das mit ihr die Früchte der Ausbeutung dieser Arbeiterklasse teilt.
Natürlich steht angesichts der neuen Weltwirtschafts- und Finanzkrise eines fest: Die Lage des Proletariats in der ganzen Welt wird sich rapide verschlechtern, und die Zukunft kann noch düsterer werden, wenn sich diese Klasse nicht organisiert und zusammenschließt, um ihrem Klassenfeind entgegenzutreten.
Die Notwendigkeit eines entschlossenen Klassenkampfes angesichts dieser heftigen bürgerlichen Angriffe auf die Lebensbedingungen der Arbeiterklasse, die von verschiedenen "bürgerlich-demokratischen Waffen" belagert wird, war schon bei den Wahlen da, bei denen rechts- und linksgerichteten Parteien und solche des politischen Islam antraten. Und auch die Tatsache, dass die bürokratische Gewerkschaftsführung sich zu einer Hilfstruppe der Polizei entwickelt hat, um die Arbeiterklasse zu überwachen und ihre Rebellion zu stören, macht einen solchen Klassenkampf notwendig.
Die Art des Proletariats und ihres Widerstands variieren je nach Art der Länder, denen es angehört.
Sind es offene Länder und haben sie eine lange Geschichte des Klassenkampfes, der es der Arbeiterklasse ermöglichen kann, Erfahrungen zu machen, die zur Ausreifung ihres Klassenbewusstseins und ihrer Fähigkeit beitragen, ihr klassenpolitisches Werkzeug zu entwickeln, um ihren Kampf zu führen? Oder sind es junge Länder, in denen die Arbeiter politisch und religiös entfremdet und politisch im Rückstand sind bei der schnellen Entwicklung des Klassenbewusstseins, das notwendig ist, um den Kampf um ihre Emanzipation und ihren Widerstand gegen die bürgerlichen Angriffe zu führen?
Die Proteste der Gelbwesten-Bewegung zeigen konkret die heftigen Angriffe der französischen Bourgeoisie auf die Lebensbedingungen der Proletarier, auch wenn es sich um eine klassenübergreifende Bewegung handelt, die dazu beiträgt, einen kleinbürgerlichen Einfluss auf die Denkweise der französischen Arbeiter auszuüben. Trotz der bescheidenen Forderungen der Bewegung der Gelbwesten wurden diese Leute mit den Kräften der Unterdrückung der Bourgeoisie konfrontiert, wobei es Tote und Verletzte mit bleibenden Schäden gegeben hat. Diese Auseinandersetzungen können jedoch die Entwicklung des Klassenbewusstseins vorantreiben, besonders unter der Arbeiterklasse, damit sie sich von einer Klasse an sich zu einer Klasse für sich entwickeln kann.
Dieser Ausdruck, der von Hegel übernommen und von Marx umgewandelt wurde, indem er vom Sein an sich und vom Sein für sich sprach, bedeutet, dass der Mensch bei der Geburt ein Wesen an sich ist, das von der gesellschaftlichen Wirklichkeit und den sozialen Beziehungen geleitet wird, mit denen es verbunden ist, ohne die Möglichkeit zu haben, diese zu bestimmen. Doch in einem fortgeschrittenen Stadium seines Lebens kann dieses Wesen ein höheres Bewusstsein von sich erlangen, das ihm die Fähigkeit verleiht, eine Wahl zu treffen hinsichtlich der Wirklichkeit, in der es lebt und der Beziehungen, mit denen es in Verbindung steht. Das bedeutet seine zweite Geburt, durch die es ein Sein für sich und Herr seiner selbst wird.
Die Arbeiterklasse im Werk von Karl Marx ist sich zunächst in einer ersten Phase ihres Klassenzustands an sich bewusst, in dem sie ihre Realität noch nicht wahrnimmt, und im Verlauf ihres weiteren Weges unter den Verhältnissen der Ausbeutung und Unterdrückung durch die herrschende bürgerliche Klasse wird sie sich der Realität ihres Wesens und der Verhältnisse, die ihr aufgezwungen werden, bewusst, sodass sie das Bewusstsein entwickelt, eine Klasse für sich zu werden, die bereit ist, ihre Existenz zu revolutionieren. Die Arbeiterklasse für sich versucht schrittweise, sich zu organisieren und ihr politisches Werkzeug aufzubauen, durch das sie ihren Klassenkampf zur Verteidigung ihrer Interessen führt. Marx sagte zu den Arbeitern:
„Ihr habt 15, 20, 50 Jahre Bürgerkriege und Völkerkämpfe durchzumachen, nicht nur um die Verhältnisse zu ändern, sondern um euch selbst zu ändern und zur politischen Herrschaft zu befähigen ...“ (Karl Marx: Enthüllungen über den Kommunistenprozess in Köln) [MEW, Band, 8, S. XVIII)
Die Lage der Arbeiterklasse unter den gegenwärtigen Bedingungen, wo die verschiedenen Richtungen, die ihr gegenüber feindlich sind, seien es von solche rechts oder solche, die sich auf den Sozialismus oder Islam berufen, ist der Entfremdung und dem Versuch ausgesetzt, sie zu bevormunden, um sie für die eigenen Interessen der Bourgeoisie auszunutzen.
Das politische Instrument der Arbeiterklasse wird innerhalb ihrer selbst geschmiedet und durch seine kommunistische Avantgarde; es wird ihr niemals von außen auferlegt. Unter den Fraktionen, die in Opposition zur Bourgeoisie stehen, ist das Proletariat die einzige wirklich revolutionäre Klasse.