Wirtschaft
Der Betriebsratsvorsitzende bei Porsche, Harald Buck, klagt vor dem Stuttgarter Arbeitsgericht, weil seine Bezüge seitens des VW-Konzerns drastisch gekürzt wurden. Damit hatte dieser auf das Urteil mehr...
Nächste Woche tagen die Mitglieder der Ampel-Regierung wieder im Schloss Meseberg in Brandenburg. Dort sahen sich die Koalitionäre im Frühjahr 2023 außerstande, einen Bundeshaushaltsentwurf für mehr...
Tarifrunde Handel
3000 Beschäftigte demonstrierten in Bochum für Reallohnerhöhung
Laut der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di folgten mehr als 3000 Beschäftigte aus 180 Betrieben dem Aufruf zum landesweiten Streiktag am 22. August in Bochum. Die Kolleginnen und Kollegen starteten mehr...
Der „Vortrieb“, Zeitung der Bergarbeiterbewegung in Deutschland, schreibt: mehr...
Welch ein Glück für Deutschland, dass wir die „Wirtschaftsweisen“ haben! In ihrer Leistung unbezahlbar, aber trotzdem gut bezahlt, hat die „Top-Ökonomin“ Veronika Grimm am 13. August die mehr...
Wegen gestiegener Energiepreise und wegen des sogenannten Fachkräftemangels gibt es in Pflegeheimen in NRW mittlerweile eine Welle an Insolvenzen. mehr...
Die kurze Dokumentation „Kolumbien: Der Kampf gegen die Kohlemine“, die in der Arte-Mediathek angesehen werden kann, zeigt auf, wie eine mehr...
Weltwirtschafts- und Finanzkrise
Dunkle (Konjunktur-) Wolken über dem Hamburger Hafen
Im ersten Quartal 2023 wurden 28,1 Millionen Tonnen Seegüter umgeschlagen, das sind 10,2 % weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Bei den Containern gab es ein Minus im Hamburger Hafen von 16,9 mehr...
Die bei der Stadt Tshwane (Pretoria) angestellten Arbeiter streiken weiter. ( mehr...
Weltwirtschafts- und Finanzkrise
Bricht Chinas Wirtschaft ein?
Die Verbraucherpreise in China sind im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent gesunken. Die industriellen Erzeugerpreise - also die Preise für Rohstoffe und Halbfertigwaren - sanken schon im mehr...
Am Montag vergangener Wochen traten in Izmir 625 U-Bahn- und Straßenbahnarbeiter von Metro AŞ in den Streik. Der U-Bahnverkehr in der drittgrößten mehr...
Automobilindustrie
Wer sich für E-Antriebe und Digitalisierung qualifiziert, braucht sich keine Sorgen zu machen?
Lange waren die Auswirkungen der Strukturkrise mit der Umstellung auf E-Antrieb auf die Arbeitsplätze kein Thema mehr in den bürgerlichen Medien. Doch mit dem absehbaren Ende der mehr...
In Los Angeles, der zweitgrößten Stadt der USA, traten am Dienstag 11.000 Beschäftigte der Stadt, darunter Kräfte der Straßenreinigung, der mehr...
In der Ausgabe des ARTE Journal vom 2. August wird über die katastrophalen Arbeitsbedingungen beim Schwefelabbau in Indonesien berichtet. mehr...
Chinas Wirtschaft mit wachsenden Problemen
Hauen und Stechen auf dem chinesischen Automarkt
Im Zusammenhang mit zunehmenden wirtschaftlichen Problemen Chinas findet ein rabiater Verdrängungskampf der internationalen Automobilmonopole auf dem chinesischen Automarkt statt. mehr...
Wirtschaftsentwicklung
Mit "Pragmatismus und Umsetzungspower" aus der Krise?
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beschwor noch Anfang des Jahres in seinem Jahreswirtschaftsbericht: "Wir haben die Krise beherrschbar gemacht." [1] mehr...
Auseinandersetzung um den Kampf um jeden Arbeitsplatz ist entbrannt
Rüsselsheim: Opel-Belegschaftsversammlung begrüßt 150 neue Kollegen
Mit über 3000 Kolleginnen und Kollegen online und in Präsenz fand am 19. Juli die Betriebsversammlung von Opel Rüsselsheim statt. Sie begrüßte die 150 neuen Opelaner mit Applaus! mehr...
Selbst Bundesbankchef Joachim Nagel kommt nicht umhin zuzugeben, dass "Unternehmen ... angesichts einer oft sehr lebhaften Nachfrage auf die mehr...
Seit Montag streiken die 1800 Beschäftigten des Aluminiumwalzbetriebs Hulamin in KwaZulu-Natal. Sie kämpfen um eine Erhöhung der Sozialleistungen: mehr...
In „Hochdruck & Zündstoff“, Zeitung von und für Kolleginnen und Kollegen im Bosch-Konzern, ist der notwendige Kampf um jeden Arbeitsplatz Thema. mehr...