Umwelt
Mit der Verschärfung des Ukraine-Kriegs und der Gefahr eines Dritten Weltkriegs hat die Bundesregierung und hat die „grüne“ Partei ihren Koalitionsvertrag über den Haufen geworfen. mehr...
Letzten Donnerstag: Feierliche Zeremonie in Kongos Hauptstadt Kinshasa - Präsident Félix Tshisekedi startete die internationale Ausschreibung für die Ausbeutung von 27 Öl- und drei Gasblöcken in mehr...
Vor 40 Jahren, im Jahr 1981, fiel der Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) noch auf den 11. November, zehn Jahre später, 1991, auf den 9. Oktober. 2001 war er bereits auf den 21. September mehr...
Flüssiggas
LNG-Pläne nur "überdimensioniert"?
Greenpeace kritisiert die Bundesregierung, dass der geplante Ausbau der LNG-Infrastruktur - bisher in Wilhelmshaven, Stade, Brunsbüttel und Lubmin mit bis zu insgesamt bisher zwölf Standorten - mehr...
Dialektisches von der Bergwanderung
Urlaubseindrücke: Almwirtschaft und Bergbau
Wer in den Bergen der Nordalpen zwischen Salzburg und dem Bodensee wandert, trifft immer wieder auf Almen. Deren Zahl (in Bayern rund 1300) hat in den letzten 30 Jahren nicht abgenommen, berichteten mehr...
Seit 2002 wehren sich Anwohner und Umweltaktivisten im Landkreis Miaoli im Westen des Landes gegen den Bau einer Deponie. Trotz fehlender mehr...
Schlüssel für Atomwaffen
Unverantwortliche forcierte Debatte zur Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken
Nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima und nach massiven Protesten beschloss der Bundestag Ende Juni 2011 die endgültige Abschaltung aller Atomkraftwerke. Die letzten drei deutschen AKWs – Isar mehr...
Griechenland
4000 Stellen bei der Feuerwehr unbesetzt - aber Mitsotakis stellt Polizisten ein!
Im Dezember 2021 gingen die Feuerwehrleute in Athen auf die Straße und kämpften um bessere Tarifverträge, feste Einstellungen und höhere Löhne. mehr...
Temperaturen über 40 Grad im Schatten
Hitzewelle über weiten Teilen Europas
Die schon seit Wochen über Südeuropa liegende Hitzewelle mit Temperaturen teils über 40 Grad im Schatten dehnt sich momentan über viele andere europäische Länder aus. Zum ersten mal überhaupt mehr...
Der Urmia-See in den Bergen im Nordwesten des Irans war einst der größte See des Nahen Ostens. Auf Grund von anhaltender Dürre und der Entnahme mehr...
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bezeichnete zu Beginn des "Petersberger Klimadialogs" die Klimakrise als "das größte mehr...
Unersättliche Rohstoffgier
Heftiger Konkurrenzkampf um Lithium und Seltene Erden
Im Zusammenhang mit den internationalen Strukturkrisen, der Strukturkrise aufgrund der Digitalisierung und der Strukturkrise zur Umstellung der Antriebstechnik auf E-Mobilität wächst der Bedarf an mehr...
Ein Jahr nach dem Hochwasser in Hagen
Stolz und Vertrauen auf die Massen – Unverständnis und Wut für die Regierenden
211 Liter Regen pro Quadratmeter ergossen sich vor einem Jahr über Hagen - und anschließend auch über weite Teile Deutschlands. Kleinste Bäche fluteten die Hohenlimburger Täler und rissen alles mehr...
In Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland und Portugal wüten bei Temperaturen von bis zu 45 Grad die schlimmsten Waldbrände seit Jahren. Wie mehr...
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat mit drei Urteilen vom 14. Juli in den Rechtssachen C-128/20, C-134/20 und C-145/20 bestätigt, dass mehr...
Leserbrief
Flutkatastrophe: Es kamen aktuell noch weitere Fakten auf den Tisch
Liebe Redaktion, Glückwunsch zum sehr gut recherchierten und gelungenen Artikel zum Jahrestag der Flutkatastrophe, der die richtigen Schlussfolgerungen zieht. mehr...
Katastrophales Krisenmanagement der Regierungen
Ein Jahr Flutkatastrophe mahnt – Umweltkrise grundsätzlich lösen!
Vor einem Jahr - vor allem in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli - ereignete sich eine regionale Unwetterkatastrophe als Vorbotin des beschleunigten Übergangs in die drohende Umweltkatastrophe. mehr...
Verlogenes Ökosiegel
Der Krieg ist ein Brandbeschleuniger der Umweltzerstörung
Am 6. Juli 2022 stimmte das EU-Parlament dafür, Gas- und Atomkraftwerke als ökologisch nachhaltig zu kennzeichnen. Ursula von der Leyen soll sich dafür noch persönlich eingesetzt haben. Ein neuer mehr...
Nordrhein-Westfalen hat eine neue Landesregierung und erstmals in der Geschichte des Landes eine schwarz/grüne. Vor allem bürgerliche Beobachter waren erstaunt, wie schnell und geräuschlos sich mehr...
Bei der regionalen Umweltkatastrophe durch die verheerende Sturzflut kamen im besonders betroffenen Landkreis Ahrweiler 133 Menschen ums Leben. mehr...