Umwelt
"Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen!"
So haben wir bei den Anti-AfD-Aktivitäten die Leute auf das Buch angesprochen
Hier ein paar Ansprachen für den Vertrieb des Ergänzungsbandes, die wir bei den Anti-AfD-Aktivitäten am Samstag, dem 27. Januar 2024, in Gelsenkirchen eingesetzt haben. Vielleicht eine Anregung mehr...
Ende November 2023 wurde zwischen Australien und dem Inselstaat Tuvalu der sogenannte Falepili-Union Vertrag abgeschlossen. mehr...
Vertrieb Ergänzungsband
Buchbesprechung: "Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen"
Bücher und Artikel zur Frage der krisenhaften Entwicklung des Weltklimas gibt es in Hülle und Fülle, oft auch unter dem verharmlosenden Etikett des „Klimawandels“. Hier sticht das gestützt mehr...
Ein brasilianisches Gericht hat die Bergbaukonzerne Vale (Brasilien) und BHP (Australien) zur Zahlung von knapp neun Milliarden Euro verurteilt. mehr...
„Strategie für 2024“ - unter dieser Überschrift wendet sich aktuell die "Letzte Generation" an die Öffentlichkeit und kündigt an, ihre Strategie im Umweltkampf gegen „die Zerstörung mehr...
Führenden Stahlkonzerne der Welt gelten weltweit mit als die größten Umweltzerstörer. Dabei stehen vor allem die Treibhausgase im Fokus. Die mutwillige Zerstörung beginnt aber viel früher in mehr...
Brasilien
Meeresspiegel steigt schneller als gedacht
Nach einer Studie der Universität Sao Paulo (Ozeanographisches Institut) ist der Meeresspiegel im Bundesstaat Sao Paulo in den letzten 73 Jahren um 20 cm angestiegen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern
Vorstellung des Ergänzungsbands „Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen!“ bei Thalia
Bevor wir uns zur Thalia-Filiale aufmachten, bereiteten wir uns mit den Hinweisen aus der Buchwerbungsmappe vor und überlegten uns Argumente für eine überzeugende Buchwerbung. mehr...
„Der Scheinwerfer“, Zeitung von Kollegen für Kollegen bei Hella, schreibt: mehr...
Vertrieb Ergänzungsband
Warum ist die Verhinderung der Abholzung der Wälder der Wiederaufforstung vorzuziehen?
Auf einer Studienwoche zum Buch „Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen!“ wurden eine Reihe kurzer Artikel und Argumente entwickelt, die "Rote Fahne News" in loser Folge dokumentiert. Sie mehr...
Vertrieb Ergänzungsband
Warum ist die Zerstörung der Ozonschicht irreversibel?
Auf einer Studienwoche zum Buch „Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen!“ wurden eine Reihe kurzer Artikel und Argumente entwickelt, die "Rote Fahne News" in loser Folge dokumentiert. Sie mehr...
Veranstaltung zum Buch „Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen!“
„Ich finde es gut, dass ihr so wissenschaftlich an die Frage herangeht“
„Ich finde es gut, dass ihr so wissenschaftlich an die Frage herangeht“. Das war das Fazit einer jungen Teilnehmerin zum Vortrag von Tassilo Timm, Landesvorsitzender der MLPD in Thüringen. mehr...
Die Rote Fahne Redaktion dokumentiert hier einen Leserbrief zum Flugblatt der MLPD "Arbeiter und Bauern Hand in Hand" und die Antwort darauf von Peter Weispfenning vom Zentralkomitee der MLPD: mehr...
Vertrieb "Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen"
Dieses Buch muss unter die Leute!
So eine angeleitete Studienwoche ist eine ausgezeichnete Ausbildung und Hilfe zur Selbstveränderung. Wir studierten das Buch „Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen!“ mehr...
Video
LLL Berlin 2024 - Für eine sozialistische Jugendbewegung
Über 12.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen bei der LLL 2024 im Gedenken an Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und Lenin in Berlin friedlich mehr...
Laut AfD gibt es „keinen wissenschaftlichen Beweis für einen maßgeblichen Einfluss auf das Weltklima durch vom Menschen verursachte CO2-Emissionen“ und „die seit Jahrmillionen bekannten mehr...
Es lohnt sich, den deutsch-norwegischen Thriller "Die Saat" anzuschauen, der derzeit in der Mediathek der "ARD" zu sehen ist. mehr...
"Überschwemmungen in Kinshasa - 'wirklich eine Umweltkatastrophe'" - so Eugène Badibanga, Vizepräsindent der Gewerkschaft FOSYCO. mehr...
Rund 1.000 Menschen versammelten sich am 12. Januar vor Camp Schwab, der US-Marine-Basis auf der japanischen Insel Okinawa, um gegen den Bau einer mehr...
Derzeit bauen die Privatunternehmen SQM und die US-Firma Abemarle im einzigen aktiven chilenischen Abbaugebiet Salar de Atacama im Norden Chiles mehr...