Umwelt
Goldbergbau
Wer zahlt fürs Gold?
Der gestrige Artikel auf Rote Fahne News zu den spekulativen Hintergründen des sprunghaft steigenden Goldpreises bedarf einer Ergänzung. Auch wenn wir keine Goldbarren kaufen können – es geht mehr...
Am Ammersee in Oberbayern
„Sauberes Gas? Dreckige Lügen!“
„Sauberes Gas? Dreckige Lügen!“ So steht es auf einem Transparent der Bürgerinitiative Reichling-Ludenhausen, zwei kleine Dörfer im Voralpenland, in der Nähe vom Ammersee, die seit Monaten mehr...
Rote Fahne 19/2025
Zu den Folgen der Umweltkrise für das menschliche Gehirn
Mehr als 3,4 Milliarden Menschen sind von neurodegenerativen Erkrankungen betroffen.¹ Diese Krankheiten sind eine Attacke auf das menschliche Gehirn, der höchsten Form der uns bekannten Materie. mehr...
Liebe Redaktion, vielen Dank für den Artikel „Nordrhein-Westfalen – Landesregierung schützt Umweltverbrecher“ am 2. September auf Rote Fahne News und den Bezug zu Kommunalwahlen und AUF. mehr...
Hattingen
"Verbrannte Erde" – auch bei der Thyssen-Henrichshütte
Die Politik der "verbrannten Erde" ist keineswegs auf die Ruhrkohle-AG bzw. RAG-Stiftung beschränkt. Auch der Thyssen-Konzern, heute tkse (thyssen-krupp-steel-europe), fuhr und fährt im Ruhrgebiet mehr...
Internationaler Online-Chat
Die Vorbereitung des Internationalen Umweltratschlags nimmt Fahrt auf!
Mit einem internationalen Chat am 14. September 2025 organisiert die Koordinierungsgruppe die nächsten Schritte zur Vorbereitung eines Internationalen Umweltratschlags im Jahr 2026. mehr...
Mediengruppe Neuer Weg
Zwei Neuerscheinungen: Immer mehr revolutionäre Bücher auch in türkischer Übersetzung
Die Mediengruppe Neuer Weg freut sich, dass der Gesamtband „Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen! Was tun gegen die mutwillige Zerstörung der Einheit von Mensch und Natur?“ sowie das Buch mehr...
Nach dem Erdbeben in Afghanistan sind Tausende Häuser zerstört. Mindestens 1.400 Menschen kamen ums Leben. mehr...
Radevormwald
Das Linke Forum will Umweltschutz auch vor Ort
Wir sagen: Umweltschutz ist antikapitalistisch, denn die Ausbeutung von Mensch und Natur bringt Profit. Das hat das kapitalistische Wirtschafts- und Gesellschaftssystem mit seiner Produktionsweise mehr...
Reaktionäre Umweltpolitik
„Realitätscheck“ - Fossiles Rollback der Regierung
Mit einem „Realitätscheck“ plant Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) eine massive Attacke auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...
Was bedeutet überhaupt „Klimaneutralität bis 2045“ in Bezug auf Städte und Gemeinden? mehr...
Der folgende Artikel ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitung der Bergarbeiterbewegung in Deutschland, „Vortrieb“, erschienen. mehr...
In dem insgesamt sehr guten Artikel ist mir die Rolle der Plastikproduktion in Deutschland und seiner Monopole zu kurz gekommen. mehr...
Im französischen Department Aude
Größter Waldbrand seit 50 Jahren
Seit Wochen wüten Waldbrände in Südeuropa, in Griechenland, Spanien, Portugal und in Frankreich. Ein verheerender Brand zerstörte im August weite Flächen in Südfrankreich. mehr...
Auf unbestimmte Zeit vertagt
Plastikkonferenz endet chaotisch
Seit drei Jahren verhandelt die UN über ein Abkommen gegen die Plastikflut. Jetzt endete die fünfte Verhandlungsrunde in Genf chaotisch, wurde abgebrochen und auf unbekannte Zeit vertagt. mehr...
Im mexikanischen Bundesstaat Chiapas haben rund 3.000 Maya-Tseltal an einem Protest gegen ein neues Autobahnprojekt teilgenommen. Die mehr...
Begonnene globale Umweltkatastrophe
Brasilien: „Gesetz der Zerstörung“ beschlossen
Weltweit werden beschleunigt Umweltgesetze geschleift und mutwillig der Übergang in die globale Umweltkatastrophe durch die internationalen Monopole und ihre Regierungen weiter beschleunigt. mehr...
Bürgerbegehren in Stuttgart
Entlastung vom Autoverkehr: Mehr Bahn - Mehr Zukunft
Im Juli hat der Stuttgarter Gemeinderats-Ausschuss einen Bebauungsplan mit großer Tragweite aufgesetzt. Das direkt an den Kopfbahnhof anschließende Gleisfeld (A2) soll zugebaut werden, sobald mehr...
10.000 Menschen haben am Samstag in Messina gegen Beschluss der italienischen Regierung demonstriert, eine Brücke zwischen dem italienische mehr...
Das Sommercamp unterstützt seit 2021 die Aufforstungsarbeiten im Thüringer Wald. Dieses Jahr sind wir im Röthengrund in Sonneberg und helfen einer Obstbaumallee im Wald ins Leben. Ziel ist es den mehr...