Sozialismus
Die österreichische Pop-Gruppe „Schmetterlinge“ hat in ihrer „Proletenpassion“ einen Abschnitt zur Pariser Kommune auf die Bühne gebracht. Der mehr...
Vor 65 Jahren
Sieg der Konterrevolution in der Sowjetunion
Vom 14. bis zum 25. Februar 1956 tagte in Moskau der XX. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Es war der erste Parteitag nach dem Tod Stalins im Jahr 1953. mehr...
Der ungarische Arbeiterführer und Revolutionär Bela Kuhn (20. Februar 1886 bis 29 August 1938) wurde in russischer Kriegsgefangenschaft 1916 mehr...
Am 22. Februar 1840 wurde einer der bedeutendsten Führer der damals revolutionären deutschen Sozialdemokratie und der Zweiten Internationale, mehr...
Heute vor 103 Jahren wurde in Sowjetrussland die Rote Armee gegründet. Die Gründung ging auf einen Beschluss des Rates der Volkskommissare zurück. mehr...
#SozialismusJetzt in den Twitter Trends
Der Hashtag #SozialismusJetzt war gestern zwischenzeitlich das meist diskutierte Thema bei Twitter. Hier glühen die Antikommunisten, während gleichzeitig das hohe Ansehen des Sozialismus deutlich mehr...
Marxismus-Leninismus
Erfolgreiches Webinar der ICOR zu Friedrich Engels
Am 13. Februar fand das zweite ICOR-Webinar statt, das erste mit Übersetzung in Englisch, Deutsch, Spanisch und Arabisch. Die Moderation hatte Sanjay Singhvi, CPI (ML) Red Star, Indien, inne. Die mehr...
Homepage REVOLUTIONÄRER WEG
DDR nach 1956 - Sozialismus?
Ein spannender Brief zur Auseinandersetzung darüber, ob die DDR nach 1956 noch am sozialistischen Aufbau festgehalten hat, oder einen bürokratischen Kapitalismus restaurierte, ist jetzt auf der mehr...
Natur
Glänzende Bestätigung des wissenschaftlichen Sozialismus
Eine internationale Studie von Paläoanthropologen unter Leitung der Universität Tübingen zeigt, dass die Entwicklung der Fingerfertigkeit des Vormenschens vor zwei Millionen Jahren diesen in mehr...
Willi Gerns ist am 25. Januar 2021 im Alter von 90 Jahren verstorben. 1955 wurde der damals 25-Jährige nach dem FDJ-Verbot zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Er hatte die Arbeit in der mehr...
Über die Pariser Commune gibt es auf "Youtube" einen Film aus der DDR von 1966 "Die Tage der Commune". mehr...
„Gleichheit macht glücklich - und auch geselliger.“ Das ergab eine kürzlich veröffentlichte Studie der Uni Osnabrück zur Frage der Einsamkeit. Denn Einsamkeit wird unter Corona-Bedingungen zu mehr...
Auch in den Gewerkschaften gibt es angesichts der krisenhaften Entwicklung des Kapitalismus mehr Diskussionen über die gesellschaftlichen Ursachen der Krisen und mögliche gesellschaftliche mehr...
Weltwirtschafts- und Finanzkrise
Bestechende Weitsicht von Friedrich Engels
1848 hatten Karl Marx und Friedrich Engels das „Kommunistische Manifest“ herausgegeben. mehr...
Russland
Wer ist dieser Nawalny? Ein Teil des Systems!
Die Russische Kommunistische Arbeiterpartei (RKRP) hat am 31. Januar einen Artikel veröffentlicht, den wir in Auszügen dokumentieren (eigene Übersetzung). mehr...
Resolution
Gedenken an die Ermordung Lumumbas vor 60 Jahren
Sechzig Jahre sind vergangen seit der Ermordung von Patrice Emery Lumumba am 17. Januar 1961. Er war der erste Premierminister der Demokratischen Republik Kongo nach deren Unabhängigkeit von Belgien. mehr...
Resolution
„150 Jahre - Es lebe die Pariser Kommune (1871)!“
Die Kontinentalkonferenz der ICOR Europa beschloss Anfang 2020 auf Vorschlag ihrer Mitgliedsorganisationen aus Frankreich, der Unité Communiste (Kommunistische Einheit) und der Union Prolétarienne mehr...
Der Film „Engels – der meistunterschätzte Klassiker“ steht nun in drei Fremdsprachen zur Verfügung: Englisch, Spanisch und Französisch. Damit steht einer weiten Verbreitung nichts mehr im mehr...
EU heuchelt Solidarität mit Uiguren
Unterdrückung nationaler Minderheiten - im China Mao Tsetungs ein Fremdwort!
Am Freitag hat die EU-Kommission wichtige Teile des geplanten Investitionsabkommens mit China veröffentlicht. Angeblicher Hauptstreitpunkt vor der Ratifizierung: China muss Menschenrechte besser mehr...
Seit seinem Erscheinen 2011 präsentiere ich dieses Buch bei allen meinen Ständen. Es beantwortet einfach wesentliche Fragen zur Revolution. Man könnte sagen, es ist ein Standardwerk. mehr...