Rote Fahne 12/2024

Rote Fahne 12/2024

Nur ein „sozialistisches Produktionssystem“ steht für die „Harmonie zwischen Natur und Kultur“

Man Bahadur Khattri ist Professor für Anthropologie bei der Zentralen Abteilung für Anthropologie an der Tribhuvan Universität, Kathmandu, Nepal. Er verfasste diese Rezension zu dem Buch „Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen!“ von Stefan Engel, Monika Gärtner-Engel und Gabi Fechtner

Von Redaktion
Nur ein „sozialistisches Produktionssystem“ steht für die „Harmonie zwischen Natur und Kultur“
Bücher aus der Reihe REVOLUTIONÄRER WEG der MLPD in Nepal, „Neue Perspektiven für die Befreiung der Frau – eine Streitschrift“ und „Katastrophenalarm! Was tun gegen die mutwillige Zerstörung der Einheit von Mensch und Natur?“ – gesehen 2016 in Kathmandu/Nepal.

Zunächst bitte ich um Verzeihung, dass ich eine kurze Rezension zu diesem unschätzbaren Buch schreibe. Zuallererst möchte ich den Autoren gratulieren, die für uns ein Buch zum Thema Umweltkrise und -katastrophe auf der ganzen Welt geschrieben haben. …

 

Dieses Buch baut auf früheren Arbeiten auf, insbesondere auf „Katastrophenalarm! Was tun gegen die mutwillige Zerstörung der Einheit von Mensch und Natur?“ aus dem Jahr 2014. Es liefert konkrete Beispiele für Umweltkatastrophen, denen der Mensch, das Ökosystem und die biologische Vielfalt weltweit ausgesetzt sind, die für die Zukunftsplanung nützlich sind. Die Autoren haben sich auf den Umgang mit extremen Ereignissen, Gefahren und Katastrophen konzentriert. Sie haben Ideen und Beweise von Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen zusammengetragen. Auf diese Weise ist dieses Buch sehr gut geschrieben. Die Autoren analysieren die Phänomene auf der Makroebene, während sich die Anthropologen auf die Mikroebene konzentrieren und sich auf bestimmte Gebiete und Gemeinschaften konzentrieren.


Imperialismus als Hauptursache

 

Ich fand, dass dieses Buch stark von der marxis­tischen und leninistischen Philosophie und der dia­lektisch-materialistischen Methode beeinflusst ist, um die Beziehung zwischen Umwelt und Mensch zu verstehen. In diesem Buch wird der Imperialismus als die Hauptursache für die globale Umweltkatastrophe herausgestellt. Der Imperialismus ist verantwortlich für den Anstieg der Treibhausgase, die die Atmosphäre, die Ozeane und die Erde aufheizen. Darüber hinaus werden weltweit der Rückgang des Eises, das Schmelzen der Himalaya-Gletscher, die Ausbreitung der Wüstenbildung, die Verschlechterung der Böden, das Problem des Süßwassers und die Gefahr des Aussterbens der biologischen Vielfalt beobachtet.

 

In dem Buch werden anhand wissenschaft­licher Daten die Zerstörung der Ozonschicht, die Eisschmelze in arktischen Regionen und die rücksichtslose Zerstörung der tropischen Regenwälder als die größten Probleme dargestellt, die die Menschheit bedrohen. Die Gefahr des Zusammenbruchs der Weltmeere, die zunehmende Ausdehnung der „toten Zonen“, die Vermüllung und Vergiftung der Meere sind weitere wichtige Probleme, über die in dem Buch berichtet wird. Das Buch stellt auch die Umweltkata­s­trophe, die Gefahr eines Weltkriegs und die regionale Umweltkatastrophe durch den Krieg in der Ukraine vor. …


Kritik an kleinbürger­lichen Umweltstrategien

 

Das Buch geht von der festen Annahme aus, dass die Umweltkrise nicht vom sozioökonomischen und politischen System getrennt werden kann. Das Buch kritisiert bürgerliche und kleinbürgerliche Umweltstrategien als unzureichend und letztlich eigennützig. Die Hauptursache für die Umweltkatastrophe ist allein das herrschende internationale Finanzkapital, das an der Macht bleibt.

Die Autoren schlagen vor, die Produktion, den Vertrieb und den Verbrauch nach dem Prinzip des sozialistischen Eigentums und der sozialistischen Nutzung der Ressourcen neu zu organisieren. Die Weltmonopole haben nicht die Absicht, auf den Profit zu verzichten. Aber Umweltbewusstsein und kollektives Handeln sind ein gangbarer Weg, um das brennende Problem zu lösen. Ein sozialistisches Produktionssystem, das die Harmonie zwischen Natur und Kultur aufrechterhalten kann, ist eine Lösung mit hohem Stellenwert. Es unterstützt auch die Erhaltung der natürlichen Welt und die glückliche Menschheit. Die Autoren argumentieren, dass der Umsturz des imperia­listischen Systems durch die Einheit und den Kampf der Arbeiter, die auf internationaler Ebene zusammenarbeiten, möglich ist.


Leitlinien für Schutzmaßnahmen

 

Das letzte Kapitel dieses Buches enthält Leitlinien für sofortige Schritte und Schutzmaßnahmen gegen die globale Umweltkatastrophe. Um ein harmonisches Verhältnis zwischen Mensch und Natur aufrechtzuerhalten, müssen wir Wälder, Feuchtgebiete, Ozeane und Gewässer schützen. Ein kollektiver Kampf gegen das massenhafte Artensterben, ein Kampf gegen den rücksichtslosen Raubbau an natürlichen Rohstoffen, ein Kampf gegen die Agrar- und Handelsmonopole. Ebenso müssen wir uns für das Recht auf Flucht und die freiwillige Umsiedlung von Menschen einsetzen, für den Schutz der menschlichen Gesundheit vor der globalen Gesundheitskrise weltweit. Wir brauchen einen Kampf gegen die Renaissance der Atomkraft; und aktiven Widerstand gegen imperialistische Kriege, gegen die Vorbereitung eines Weltkrieges, und für den Schutz des Weltraums.

 

Das letzte und ganz Entscheidende ist die Unterstützung von Umweltschutzinitiativen der Massen, die auch indigene Ressourcenmanagementsysteme einschließen können. Schließlich trägt dieses Buch dazu bei, die gegenwärtige politische, wirtschaft­liche und ökologische Situation in der Welt zu verstehen und zu bewerten. …