Rote Fahne 17/2018
„Hochstimmung“ beim Sommercamp in Truckenthal
Die Sommercamps von REBELL und Rotfüchsen als Höhepunkte der Kinder- und Jugendarbeit der MLPD sind etwas ganz Besonderes
Morgens in der Ferienanlage „Im Waldgrund“, Truckenthal, im schönen Thüringer Wald: Der Tag beginnt mit dem Frühsport – eine halbe Stunde Training und Spiel. Nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet treffen sich die Kindergruppen, um den Tag zu besprechen. Nach dem Mittagessen gab es viel Zeit für kleine Ausflüge, Spiele, Freundschaften wurden entwickelt, Kampfsport, und am Ende wieder für alle Spiel, Spaß und Sport vor dem Abendessen; Fußball- und Volleyballplatz waren immer belegt.
Jede Gruppe baute an einem Tag an der Ferienanlage und erneuerte alte Hütten in einem sozialistischen Wettbewerb! An einem weiteren Tag machte sie einen Tagesausflug in die Umgebung, mit Besichtigung, Freibadbesuch und zur Gewinnung neuer Rebellen. Jede Woche organisierte das Camp ein Sportfest.
Jede Zeltgruppe hatte einen Schwerpunkt: Es gab ein Serviceteam, das das Café betrieb. Das Öffentlichkeitsteam berichtete über das Camp und vertrieb Literatur. Das Sportteam organisierte den Sport. Die Küchenzeltgruppe half beim Kochen. Das Programmteam bereitete die Abendveranstaltungen vor. Jede Gruppe hatte eine Verantwortung für einen wichtigen Teil des gemeinsamen Camp-Lebens. Jede hatte außerdem einmal Tagesdienst: Das bedeutet Reinigung der Sanitäranlagen, Spülen und Abtrocknen, Security in der Nacht. So ist das Camp selbstorganisiert – und selbst für die Nachtdienste meldeten sich viele mit Begeisterung und führten lange Gespräche im Mondschein. Alle diese Aufgaben werden von vielen älteren Aktivisten der MLPD betreut – überall gilt die Zusammenarbeit von Jung und Alt.
Nach dem Abendessen – wieder reichhaltiges Buffet – trafen sich die Zeltgruppen. Dann folgte das Abendprogramm – Höhepunkt des Tages. Da gab es hochinteressante politische Veranstaltungen wie die von Gabi Fechtner über die wachsende Kriegsgefahr. Auf welchem Jugendcamp gibt es das sonst, dass die Parteivorsitzende mit Jugendlichen die Weltlage bespricht und über ihre Aufgaben diskutiert? Dazu kamen hochkarätige Workshops: über die Rolle des Staates mit Lisa Gärtner, der jugendpolitischen Sprecherin der MLPD; über Liebe und Sexualität; über Drogen; oder das dreitägige Pilotprojekt „Dialektik für Einsteiger“ mit Stefan Engel, dem langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der MLPD. 40 Jugendliche nahmen daran teil und lernten viel über die Bewegungsgesetze, nach denen sich Natur und Gesellschaft, unser Denken und Handeln entwickeln.
Natürlich gab es auch bunte internationale Abende, fröhliches Karaoke, Film, gefühlvolle Lieder, und danach immer Tanz unterm Sternenhimmel …