Bildreport
Moria - Leben im neuen Lager Kara Tepe

Kochen unter primitivsten Bedingungen. Rote Fahne News dankt dem SI-Aktivisten Jordanis Georgiou und weiteren Unterstützern für die Überlassung der vielen Fotos, die diesen Bildreport erst möglich machten

Unterstützung von Solidarität International (SI) ermöglicht Lebensmitteleinkäufe

... für die Ernährung der Tausenden im Lager. Das ist ein Projekt des Solidaritätspakts, den SI mit der Selbstorganisation auf Lesbos "OXI - Lesvos resists Corona" (Oxi = griechisch für Nein - Lebos widersteht Corona) geschlossen hat. Die Vertrauensperson vor Ort ist Michalis Aivaliotis.

Gemeinsames Spielen

Und ständige Arbeit an der Sauberkeit ...

... und der Hygiene im Lager - trotz schwierigster Bedingungen

Selbstorganisation im Lager für diese Arbeiten erhält ein Stück Menschenwürde

Unter diesen Bedingungen leben viele Kinder, kleine wie dieses Mädchen ...

... dieser Junge, ...

... größere Jungs und ...

... und größere Mädchen.

Die Selbstorganisation im Lager führt eine Schule, in der Männer ...

... sowie Frauen und Kinder gemeinsam lernen.

Zum Alltag gehört der Friseurbesuch.

Musizieren am Strand

Gemeinsames Kartenspielen

Dankesbrief des Bürgermeisters von Moria an die Moria Weißhelme, die Flüchtlinge, die als Freiwillige gearbeitet haben, um die Tonnen an Schutt und Müll nach dem großen Feuer im Camp zu beseitigen.

Kinder spielen, mit dem, was sie finden - hier an den von der Selbstverwaltung angelegten Abflussgräben im Lager

Seilchenspringen hinter den Toilettenblocks

Und lassen Müllsäcke als Drachen fliegen - während sie in den Lagerbedingungen gefangen sind.

4. Dezember: Eine neue Aktion - ein Recyclingtreffpunkt für leere Flaschen. Diese sind unerlässlich für die Versorgung der Menschen mit trinkbarem Wasser.

Im Austausch für die leeren Flaschen gibt es ...

... Kartoffeln - ein wichtiges Grundnahrungsmittel im Lager.

Und Bananen!

Was bei den Frauen und Kindern große Freude auslöst ...

Nicht nur im Lager wird geputzt - hier eine Putzaktion am Ort Mytilene

Und ein weiteres, wichtiges Projekt: Die Verlegung von Stromleitungen im Lager, für Beleuchtung und mehr.

Sorgsame Verkabelung in den Zeltunterkünften

Hand in Hand wird gearbeitet bei der Aufstellung von Verteilerkästen.

Die Verkabelung - im wahrsten Sinne des Wortes für die Bewohner des Lagers ein Lichtblick. Spenden für weitere Lichtblicke werden gebraucht: mit dem Stichwort Moria auf das Spendenkonto Nr. 6100 800 584, BLZ: 501 900 00 Frankfurter Volksbank, Kontoinhaber:Solidarität International e.V., IBAN: DE86 5019 0000 6100 8005 84, BIC: FFVB DEFF (Frankfurter Volksbank)

Feierliche Übergabe von Zertifikaten an frisch ausgebildete Ersthelfer unter den Flüchtlingen

Und noch ein Projekt der Nähwerkstatt des Lagers: Mit Nähmaschinen, die der Frauenverband Courage aus Deutschland als Ergebnis einer Spendensammlung geschickt hat, produzieren sie Mund-Nasen-Masken für die örtliche Feuerwehr.