Neue Hochrechnung
Zahl der Wohnungslosen um 11 Prozent gestiegen
Laut einer aktuellen Hochrechnung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) ist die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland im letzten Jahr um 11 Prozent gestiegen. Demnach waren im Lauf des vergangenen Jahres 1,03 Millionen Menschen wohnungslos. Im Vorjahr waren es noch 928.000. Der Hauptgrund sind die drastisch gestiegenen Mieten und fehlenden Wohnungen. Als wohnungslos gilt, wer über kein eigenständiges, gesichertes Mietverhältnis oder Wohneigentum verfügt. Wohnungslose kommen in den meisten Fällen noch in sozialen Einrichtungen oder bei Bekannten unter. 56.000 davon waren tatsächlich obdachlos. Der letzte Wohnungslosenbericht der Bundesregierung kam Anfang 2024 auf 531.600 Wohnungslose, davon 47.300 obdachlos. Die geringere Zahl ist auf unterschiedliche Erhebungsmethoden zurückzuführen. Die Hochrechnung des BAGW versucht auch, die Dunkelziffer nicht gemeldeter Wohnungsloser miteinzubeziehen.