GSA analysiert

GSA analysiert

Kurze Bewertung der Kämpfe in Deutschland im Oktober 2025

Im Oktober 2025 ist die Gesamtzahl der Teilnehmenden an Kampfaktionen mit 106.000 rückläufig, im Vergleich zum September mit 246.400. Die bundesweit gewachsenen Solidaritätsaktionen mit Gaza sind mit dem Ende des brutalen Krieges durch die faschistische israelische Regierung unter Netanjahu zunächst zurückgegangen.

Gesellschaft zur Förderung wissenschaftlicher Studien zur Arbeiterbewegung (GSA)

Bei den Arbeiterkämpfen gibt es eine geringere Abnahme von 8500 auf 6100 Teilnehmende. Gegenüber dem Oktober im Vorjahr ein erheblicher Rückgang. An den großen tariflichen Auseinandersetzungen, vor allem in der Automobilindustrie, nahmen damals fast 280.000 teil. Der angekündigten Arbeitsplatzvernichtung, verbunden mit betriebsbedingten Kündigungen und versuchtem Lohnabbau, stemmten sich die kampferprobten Belegschaften massiv entgegen.


Bei den Arbeiterkämpfen im Oktober sind es die Beschäftigten bei Coca-Cola, die trotz angedrohter Arbeitsplatzvernichtung geschlossen in den Streik für höheren Lohn treten, sowie in Nordrhein-Westfalen die Schlosser im Handwerksbereich, die mit Warnstreiks ihren Interessen entschieden Nachdruck verleihen.


Beachtlich ist eine Auseinandersetzung bei WireCo in Limbach, mit einem neuntägigen Streik der 320 Beschäftigten um ihre Arbeitsplätze, der mit großer Geschlossenheit geführt wird.


Anfang Oktober bringen in Berlin und Stuttgart 35.000 ihren Protest gegen Militarismus und Krieg auf die Straße.


Angesichts der diskriminierenden und rassistischen Äußerungen von Kanzler Friedrich Merz (CDU) im Zusammenhang mit seiner „Stadtbild“-Äußerung demonstrieren bundesweit mindestens 50.000. Sie skandieren: „Wir sind die Straße.“


Rückläufig sind antifaschistische Aktionen. Auch wenn die Gesamtzahl abgenommen hat, werden bundesweit gegen faschistische Provokationen sowie gegen das Auftreten der faschistischen AfD Demonstrationen bis hin zu Blockaden organisiert. Mehrfach initiiert von Bündnissen, von Revolution bis Religion.