Sri Lanka

Sri Lanka

Kinderorganisation Rotfüchse „macht Schule“ – ein Jahr Rotfuchs-Schule

Herbst 2019 – eine MLPD-Delegation reist nach Sri Lanka. Sie ist eingeladen von der Frontline Socialist Party (FLSP) zu ihrem Parteikongress. Teil der Reise ist es, etwas von der Kleinarbeit der FLSP kennenzulernen. Also geht es aufs Land – zu Milch-, Reis- und Zimtbauern sowie auf eine Kautschukplantage.

Von jus
Kinderorganisation Rotfüchse „macht Schule“ – ein Jahr Rotfuchs-Schule
Kinder der Rotfuchs-Schule (foto: Screenshot)

Die FLSP arbeitet hier mit Organizern. Die Arbeiter und ihre Familien leben mitten auf der Plantage in sogenannten „Line Houses“ – also Haus an Haus. Als wir aus dem Auto steigen, wird der zuständige Organizer der FLSP sofort umringt von Kindern. Sie hängen an ihm wie an einem großen Bruder. Schnell scharen sich um das „Haus“ bzw. vor dem Eingang immer mehr neugierige Kinder. Wir erzählen ihnen von den ROTFÜCHSEN in Deutschland. Sie sind die Kinderorganisation im Jugendverband REBELL und organisieren sich nach Regeln: "Gemeinsam sind wir stark! Wir machen Sport, Spiel, Musik und lernen alles, was wir zum Leben brauchen. Ein Rotfuchs ist immer Vorbild. Wir achten die körperliche Arbeit, die arbeitenden Menschen und unsere Umwelt. Für unsere Kinderorganisation Rotfüchse trägt jeder Verantwortung. Wo heute ein Rotfuchs ist, sind morgen zehn." Die Genossen der FLSP sind sofort sehr interessiert. Die Kinder sind begeistert vom Rotfuchslied.

Herbst 2025 – die FLSP feiert das erste Jahr ihrer Rotfuchs-Schule.

Hier geht es zu einem Film, der die Rotfuchsschule zeigt

In einem Distrikt, eineinhalb Stunden von der Hauptstadt Colombo entfernt, hat die FLSP vor einem Jahr mit 16 Kindern eine Rotfuchs-Schule gegründet. Jeden Sonntag „erwacht“ die Rotfuchs-Schule von 9 Uhr bis 15 Uhr. Sie wird von einem Team von zwölf ehrenamtlichen Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt. Sämtliches Material der Schule, jeder Stuhl, jeder Tisch, das technische Equipment wurden gespendet bzw. durch Spenden finanziert.


Ein hauptsächliches Ziel ist es, die Kinder zu stärken, Englisch und Tamil zu lernen. Die Kinder in diesem Distrikt sprechen Sinhala. Da aber in Sri Lanka Tamil und Sinhala die Hauptsprachen sind, sollen die Kinder ermutigt werden, beide Sprachen zu lernen. Das dient der Vereinigung der Massen in Sri Lanka. Im Film berichtet ein Vater, dass sich die Kinder anders entwickeln, durch die Fähigkeit, mit verschiedenen Sprachen umzugehen. Sri Lanka ist ein mehrsprachiges Land, und diese Fähigkeit wird ihnen helfen, in ihrem Leben voranzukommen.

 

Mit den Fächern Mathematik und Naturwissenschaft zielt die Schule darauf ab, rationales und logisches Denken herauszubilden. In Kombination mit Spiel, Sport, Musik, kreativem Gestalten, in Bäumen klettern usw., soll Sprache nicht nur gelehrt, sondern auch erfahren und geübt werden. Die Kinder lernen Teamwork, sich zusammenzuschließen, und vertiefen ihre Freundschaften. Die Verbindung und Liebe zur Natur werden gefördert, auch durch den Ort der Schule mit großen Bäumen unter freiem Himmel. Das ist eine wichtige Grundlage, um auch für den Schutz dieser natürlichen Lebensgrundlagen einzutreten.

 

Die Eltern, die im Film befragt werden, berichten, dass im offiziellen Bildungswesen ein Wettkampf herrscht, unter dem die Kinder leiden. Deshalb haben sie entschieden, ihre Kinder in die Rotfuchs-Schule zu schicken. Sie wollen etwas gegen die Konkurrenz tun, die in den staatlichen Schulen unter den Kindern entsteht, und sagen, dass die Rotfuchs-Schule dabei hilft. Sie betonen, dass durch die verschiedenen Aktivitäten die Persönlichkeit der Kinder besser herausgebildet wird. Ein Vater erzählt, dass seine Frau und er immer über die Probleme im Bildungssystem diskutieren. Ihnen gefällt, dass die Kinder durch eigene, gemeinsame praktische Erfahrungen mit den anderen Kindern lernen, sich in andere hineinzuversetzen.


Neugierig geworden und interessiert am Erfahrungsaustausch? Dann bietet sich diese Woche die ultimative Gelegenheit! Eine Delegation aus Sri Lanka kommt zu Besuch nach Gelsenkirchen. Am Donnerstag, den 6. November, gibt es eine Gesprächsrunde mit den Kollegen unter anderem zum Austausch über die Jugendarbeit. 

Wo und wann? 

Im Bistro des Kultursaals der Horster Mitte, um 19.30 Uhr.


Rätselfrage zum Schluss: Welches Lied singen die Kinder im Film, während sie mit den Bechern den Rhythmus klopfen?