Niederlande

Niederlande

Rotterdam: Lashing is Docker's Work! - "De Volle Lading" unterstützt Streik im Laschersektor

"De Volle Lading" - Zeitung von Kollegen für Kollegen in den Häfen in den Niederlanden - berichtet über einen wichtigen Lohnkampf von Hafenarbeitern in den Niederlanden. Vorgestern begann ein aktueller Streik, den "De Volle Lading" unterstützt.

De volle Lading
Rotterdam: Lashing is Docker's Work! - "De Volle Lading" unterstützt Streik im Laschersektor
Foto aus "De Volle Lading"

Jürgen Bader aus Hamburg vom Internationalen Hafenarbeitererfahrungsaustausch erläutert den Fachausdruck "Lascher / Lasher": "Sie sind die Hafenarbeiter, die die Container losmachen, damit sie entladen werden können. Beim Beladen sorgen sie dafür, dass sie entsprechend gesichert werden, damit sie nicht bei Seegang verrutschen. Während die Hafenarbeiter, die die Contaierbrücken steuern bzw. auch die Ladung mit Spezialfahrzeugen (Van Carrier) transportieren, relativ hohe Löhne haben, trifft das auf die Lascher nicht zu. Sie sind meist in den unteren Lohngruppen und bei Wind und Wetter auf den Schiffen. Das ist auch wegen der bewegten Ladung ein sehr gefährlicher Job. Der Kampf geht auch darum, dass das nicht auch noch von den Seeleuten gemacht werden soll! Daher kommt die internationale Losung: "Lashing is Docker's Work!" Dazu gab es auch entsprechende Kampagnen vom itf (Internationaler Transportarbeiter Verband)."

 

In der aktuellen Ausgabe der Zeitung, die die Hamburger Kollegen ins Deutsche übersetzt und verteilt haben, heißt es:

 

"Der Volle Lading begrüßt den (vorläufig) 48-stündigen Streik, den die Stauer von Matrans und ILS am 8. Oktober begonnen haben, und bekundet ihre volle Solidarität. 

 

'Streik der Rotterdamer Hafenarbeiter sorgt für große Verzögerungen auf der Seeseite' lautete die Schlagzeite der Zeitung Nieuwsblad Transport (NT), als der Streik noch nicht mal einen Tag alt war. Streiks machen etwas sichtbar, was normalerweise verborgen bleibt: Es sind die Arbeiter, die die Niederlande am Laufen halten. Es sind die Arbeiter, die den gesamten Wert schaffen. Die Kapitalisten, die sich die Früchte dieser Arbeit aneignen, ohne einen einzigen Tag ehrlich zu arbeiten, sind die wahren Profiteure dieser Gesellschaft. 

 

Nur durch Kampf können die Arbeiter einen größeren Teil des Kuchens bekommen. Das legt den Gegensatz zwischen Arbeitern und Kapitalisten offen. Aber es gibt noch mehr: Durch ihren Kampf zeigen sie, wie die Gewerkschaft eine Kampforganisation sein kann. Sie haben gemeinsam den Streik beschlossen, sie alle übernehmen Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf des Streiks. Sie verdienen die Unterstützung aller Arbeiter und der gesamten Gewerkschaftsbewegung von unten bis oben.

 

De Volle Lading begrüßt den Kampf der Kollegen von ILS und Matrans und unterstützt ihre Forderungen. Das ist logisch, denn die Volle Lading steht seit 35 Jahren an der Seite der Hafenarbeiter. Für De Volle Lading geht es nicht nur darum, dass die Arbeiter einen größeren Teil des Kuchens bekommen. Für De Volle Lading erhält der Kampf Perspektive durch die Erkenntnis, dass wir nicht ewig für ein größeres Stück vom Kuchen kämpfen wollen. Sondern dass die kapitalistische Struktur der Gesellschaft überwunden werden muss, so dass die Arbeiter das Sagen haben und die Ergebnisse ihrer Arbeit in vollem Umfang genießen können."