Antikiregstag Kassel
VW-Kollegen, Antifaschisten, Frauen … vereint gegen den Krieg
Ein Mitglied des Betriebsrats von VW Kassel/Baunatal hielt auf der Auftaktkundgebung zum diesjährigen Antikriegstag eine kämpferische Rede gegen den Krieg. Am Schluss prangerte er die ungerechten Machtverhältnisse an und forderte, dass sie geändert werden müssen, um künftige Kriege zu verhindern.
Mit dem Schild „VW‑Arbeiter gegen Kriegsvorbereitung“ bezogen weitere VW-Kollegen klar Position. Veranstalter des Antikriegstags in Kassel waren der DGB, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) und das Friedensforum. Zahlreiche Gruppen und Parteien, u. a. die MLPD, der Jugendverband REBELL, die SDAJ, Die Linke und die DKP, beteiligten sich an der Kundgebung und der kämpferischen Demonstration mit mehr als 200 Teilnehmenden.
Frauen vom Frauenverband Courage zitierten Friedensforderungen von Frauen aus den letzten 200 Jahren und brachten ihre heutige Aktualität am offenen Mikrofon zum Ausdruck. Zitiert wurden unter anderem Rosa Luxemburg, die Kasseler Kommunistin Paula Lohagen, die von den Hitler-Faschisten als Widerstandskämpferin hingerichtet wurde, oder Kim Hak-Soon, Koreanerin, die von der japanischen Armee im Zweiten Weltkrieg mit vielen anderen Frauen verschleppt und zur Prostitution gezwungen wurde. Sie hatte 1991 den Mut, die sexuelle Gewalt an Frauen als Kriegswaffe anzuprangern. Die Aussagen und Bilder der Frauen weckten das Interesse der Passanten.
Die Schauspielerin Sabine Wackernagel sprach sich sehr eindeutig gegen die aktuelle Kriegsvorbereitung in Deutschland aus und endete mit dem Gedicht von Bertolt Brecht „Bitte der Kinder“: „Die Häuser sollen nicht brennen, Bomber soll man nicht kennen ..."
Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung gab Jenny Huschke, die Regionalverantwortliche des DGB Nordhessen, Vertreterinnen von „Rheinmetall entwaffnen“ die Gelegenheit, ihre Erfahrungen aus der Einkesselung in Köln am Wochenende darzustellen. Das Vorgehen der Polizei wurde einhellig verurteilt.