Kommunalwahl NRW
Kommunalplattform im InterBündnis wirbt für NRW-Kandidaturen
Die überparteiliche Personenwahlbündnisse im Internationalistischen Bündnis sind in der kommunalpolitischen Plattform organisiert. Vier Trägerorganisationen aus der Plattform stehen aktuell im Kommunalwahlkampf in NRW, dazu kommt noch das neugebildete Bündnis AUF-Ruhr, das zum Ruhrparlament antritt. Auf deren Kandidaturen weißt die Kommunalplattform jetzt auch ihrer Homepage hin.
Viele der kommunalpolitischen Trägerorganisationen stammten aus dem kommunalpolitischen Ratschlag. Als dieser sich auflöste, hat Kommunalplattform dessen Internetadresse geerbt. Seither war die Homepage eine Baustelle. Zwar wurde der Aufbau einer eigenen Internetseite mittlerweile angegangen und im Hintergrund viel gearbeitet, aber öffentlich zugänglich waren die Früchte der Arbeit der Webmaster der Bündnisse bislang noch nicht.
Alternative-Kommunalpolitik.de wirbt für fortschrittliche Kandidaturen
Zur Kommunalwahl in NRW wurde die Baustellenseite jetzt abgeschaltet und eine einfache und schlichte Seite online gestellt - ein sogenannter "Onepager" - auf der die Kommunalplattform über die Kandidatur der Bündnisse in NRW informiert und zu deren Wahl aufruft. Dort schreibt die Kommunalplattform:
"Vielerorts gibt es eine wirkliche, eine fortschrittliche Alternative zu den etablierten Parteien in Form von überparteilichen Personanwahlbündnissen. Einige von ihnen sind in der Kommunalplattform des Internationalistischen Bündnisses organisiert. Diese Homepage befindet sich noch im Aufbau und wird ihr gemeinsames Projekt. Zu den Kommunalwahlen am 14. September in NRW treten die folgenden Bündnisse an, zu deren Wahl wir aufrufen."
Zu weiteren Informationen wird auf die Wegseiten der Bündnisse verlinkt - jedes mit dem entsprechenden Logo. So kann man auf der Homepage auch schnell einsehen, in welchen Städten und Kreisen welche Bündnisse antreten und wo man AUF-Ruhr tatsächlich wählen kann.
"Die Homepage hat eine Adresse, die nach wie vor in den Suchmaschinen gute Ergebnisse erbringt. Deswegen war es doch klar, dass wir unsere Adresse einsetzen sollten, um auf die tatsächlichen Alternativen zur Politik der Monopolparteien in den Städten und Kreisen hinzuweisen." erklärte der Webmaster der Kommunalplattform auf unsere Anfrage. Außerdem ruft die Plattform andere unabhängige kommunalpolitische Organisationen zur Zusammenarbeit auf: "Ihr macht in Eurer Stadt schon eine fortschrittliche, überparteiliche Kommunalpolitik? Nehmt Kontakt zu uns auf!"