Leserbrief

Leserbrief

Statt Quereinsteiger-Programm ausreichende Finanzierung der Kommunen!

Der folgende Leserbrief von Petra Müller, Kandidatin des überparteilichen Kommunalwahlbündnisses AUF Gelsenkirchen zur Kommunalwahl in NRW, bezieht sich auf den Artikel „Quereinsteiger-Programm für Kitas kommt nicht voran“, der am 21. August in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung erschien:

Mit Unverständnis und Kopfschütteln habe ich den Bericht zum Quereinsteiger-Programm in Kitas vom 21. August gelesen. Statt dass die Familienministerin der Landesregierung NRW mal selbstkritisch Stellung nimmt, was die Ursache dafür ist, warum dieses Programm nicht vorankommt, wird so getan, als ob die Kommunen nicht bereit seien, was zu tun.

 

Tatsache ist, dass nicht die Landesregierung dieses Programm finanziert, sondern die Kommunen wie z. B. Aachen die Projektkosten mit bis zu zwei Millionen selber stemmen müssen.

 

Tatsache ist, dass die sogenannte Berufsbegleitung dieses Quereinstiegs zu Lasten der Kolleginnen und Kollegen in den Kitas geht, die damit die Hauptlast für die Begleitung neben den vielfältigen täglichen Herausforderungen aufgebürdet bekommen. Was bei mir eigentlich das meiste Kopfschütteln verursacht, ist die Tatsache, dass in Gelsenkirchen Quereinsteiger doch gleich eine bezahlte Ausbildung in den Kitas zur KinderpflegerIn bzw. ErzieherIn machen können – Voraussetzung: eine abgeschlossene Berufsausbildung und sechs Wochen Praktikum in der Kita.

 

Gleichzeitig kürzt die Landesregierung die Finanzierung des Kita-Helfer-Programms, das in den Einrichtungen einen Beitrag zur Entlastung gebracht hat, und vor allem wird die versprochene Überarbeitung des KiBiz (Kinderbildungsgesetz NRW) auf die lange Bank geschoben. ALS FAZIT meiner langen beruflichen Tätigkeit als Erzieherin fordere ich von der NRW-Landesregierung endlich Grundlagen zu schaffen für kleinere Kita-Gruppen mit ausreichend Personal und vor allem eine ausreichende Finanzierung der Kommunen statt SOLCHER Flickschusterei zu Lasten der Kommunen, der Beschäftigten in den Kitas und vor allem zu Lasten der Kinder.

 

Hier geht es zur Kandidatenvorstellung von Petra Müller auf der Homepage von AUF Gelsenkirchen