Leserbrief
Elementare Kulturfragen
Zum Artikel „Jetzt kommt der Kulturbeitrag!“, der am 6. August auf Rote Fahne News erschienen ist, erreichte die Redaktion der folgende Brief eines Lesers aus Dresden:
In dem Text heißt es: „Die Kultur ist der von Menschen bearbeitete, geschaffene Teil der Natur.“ Gleichzeitig muss aber auch unbedingt betont werden, dass die Natur elementar zur Herausbildung der Kultur der Menschen beiträgt. Was heißt das?
Das heißt, dass zunächst in der Entwicklung der Menschheit die Lebensverhältnisse, also die Kultur der Menschen im weitesten Sinne, in dem Gebiet, in dem sie leben, maßgeblich von der Natur bestimmt wurden. Das beginnt mit den Fragen, wie sich die Menschen kleiden und wie sie wohnen. In den Tropen selbstverständlich ganz anders als in arktischen Gebieten. Eine elementare Kulturfrage.
Ebenso, wie sich die Menschen ernähren. Völker, die am Meer leben, haben sich in ihrer Entwicklung, als ihre Umgebung unmittelbar auch Nahrungsquelle war, in erster Linie von Fischfang ernährt, was natürlich in Wüstengebieten, im Binnenland oder im Hochgebirge ganz anders war. Ebenso eine elementare Kulturfrage.
Diese maßgeblichen Dinge der menschlichen Gesellschaften wurden zunächst von der Natur „vorgeschrieben“.
Und eines möchte ich noch erwähnen: Der zitierte Satz legt nahe, dass der Mensch Natur „schaffen“ könne. Der Mensch kann sicher viel. Aber Natur „schaffen“, das konnte er nie, und das wird er nie können. Der Mensch ist nämlich, um es einmal mehr zu betonen, TEIL der Natur. Gestalten kann der Mensch die Natur, ja, und das tut er auch, woraus dann Kultur entsteht, aber schaffen kann er die Natur nicht.
Die Krise der bürgerlichen Gesellschaftswissenschaften, der Religion und der Kultur
202 Seiten
19 €