8. Mai

8. Mai

Hannover: Würdiges Gedenken zum Tag der Befreiung

Auf Initiative der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) fand gestern eine Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Hitler-Faschismus statt.

Korrespondenz
Hannover: Würdiges Gedenken zum Tag der Befreiung
Niedergelegte Gestecke zum Tag der Befreiung (rf-foto)

Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Organisationen sowie Parteilose hatten sich auf dem Platz des ehemaligen Gerichtsgefängnisses in der Innenstadt versammelt. Dort waren während des Faschismus Hunderte Freiheitskämpfer inhaftiert, vor allem aus der Arbeiterbewegung, Gewerkschafter, Sozialdemokraten und Kommunisten, aber auch anderweitig Verfolgte wie Juden, Sinti und Homosexuelle. Bekanntester Häftling war Ernst Thälmann, der von 1937 bis 1943 hier eingesperrt war.


In den drei Reden der VVN, der Roten Hilfe und einer Gewerkschafterin vom DGB wurde ein enger Bezug zur heutigen aufkommenden faschistischen Gefahr hergestellt, auch wurde betont, dass der Kampf gegen den Faschismus bedeutet, eine Überzeugungsarbeit unter den Menschen zu machen, die glauben, mit der AfD der Politik der Herrschenden eine Abfuhr zu erteilen. Der Vertreter der Roten Hilfe sprach sich unter großem Beifall für das Verbot der AfD aus. Wir von der MLPD hatten dies mit unseren Plakaten in den Mittelpunkt unseres Einsatzes gestellt. Wir konnten verschiedene Kontakte für den Aufbau der antifaschistischen Einheit vertiefen.


Musikalisch begleitet wurde das Gedenken durch Daniel Kahn, einen amerikanischen antifaschistischen Musiker. Zusammen mit einem Gitarristen der MLPD spielte er am Ende das Lied „Die Moorsoldaten“. Einen würdigen Abschluss fand das Gedenken mit dem Niederlegen von Gestecken durch die VVN, die DKP, die MLPD und den Jugendverband REBELL.