Demmin/Mecklenburg-Vorpommern
Breites Bündnis setzt klares Zeichen und verhindert Faschisten-Aufmarsch
Am 80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Hitlerfaschismus führten über 4.000 Menschen, vor allem Jugendliche, aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und anderen Regionen ein Fest des Antifaschismus und eine Protestdemonstration in Demmin durch. Es waren mehr als doppelt so viele wie in den vergangenen Jahren. Der zeitweilige Stopp der über 20 Busse durch die Polizei verzögerte den Beginn der Demonstration um ca. eine Stunde, konnte ihn aber nicht verhindern.
Unter dem Motto „Auch 80 Jahre später, den Nazis keinen Meter“ zog sich der riesige Protestzug vom Bahnhof durch die Stadt. Mit vielfältigen, bunten und entschlossenen Protestformen, sowie Sitzblockaden und einem quergestellten Bus konnte der sogenannte „Trauermarsch“ der faschistischen Partei „Die Heimat“ (früher NPD) durch die Innenstadt verhindert werden.
Jedes Jahr versammelt sie sich am 8. Mai, vorgeblich um des Massensuizids zu gedenken, der sich vor über 80 Jahren kurz vor Kriegsende hier ereignete. Dieser faschistischen Umdeutung der Geschichte wurde klar entgegengetreten und deutlich gemacht, dass der 8. Mai kein Tag der Niederlage, sondern der Tag des Sieges über den Faschismus und seiner Befreiung ist und bleibt.
Aufgerufen hatten dazu breit das „Aktionsbündnis 8. Mai Demmin“ und das bundesweite Bündnis „Widersetzen“. Auch wir von MLPD und REBELL beteiligten uns aktiv mit unseren Fahnen, einem großen Transparent „Keinen Fußbreit den Faschisten“ und luden zum Rebellischen Musikfestival ein.
Das Bündnis wertete den Tag als vollen Erfolg: „Unser Protest war sichtbar, laut und politisch stark.“ Guido Fröschke, vom Aktionsbündnisses 08. Mai Demmin betont: „Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, rechten und faschistischen Ideologien keinen Raum zu lassen, weder am 8. Mai in Demmin noch an irgendeinem anderen Tag. Wo wir nicht klar widersprechen, entsteht Normalisierung. Der 8. Mai erinnert uns daran: Antifaschistischer Widerstand ist keine Option, sondern Verpflichtung."