1. Mai
Chinesische Führung will mit freien Tagen Konsum ankurbeln
Der 1. Mai in China ist ein gesetzlicher Feiertag.
Die chinesische Führung hat dieses Jahr auch den 2. Mai als Feiertag beschlossen. Außerdem kann auch am Montag frei genommen werden, allerdings muss diese Zeit vor- bzw. nachgearbeitet werden.
Wer jetzt denkt, dies geschehe im Geist der gewerkschaftlichen und revolutionären Tradition der internationalen Arbeiterklasse und sei eine Gelegenheit, die drängendsten aktuellen Forderungen der chinesischen Arbeiterklasse auf die Straße zu tragen, der täuscht sich leider. Das Motiv für die freien Tage ist allein mit der Hoffnung der chinesischen Führung verbunden, dadurch die Konsumausgaben und Ausgaben für Kurzreisen anzukurbeln. Denn seit den Turbulenzen auf dem Weltmarkt hat die chinesische Führung eine Offensive auf dem Binnenmarkt angekündigt. Viele Chinesinnen und Chinesen nutzen die freien Tage für Einkaufsbummel, Besichtigungen und Kurzreisen.
Ein chinesischer Freund berichtet: „Viele Betriebe verpflichten die Arbeiterinnen und Arbeiter zu Überstunden. Wegen der Medienzensur ist mir nichts bekannt, ob in dem großen Land es Aktivitäten, Kundgebungen von Arbeiterinnen und Arbeitern gab, was ich mir gut vorstellen kann.“