Erklärung der Autoren

Erklärung der Autoren

Kampfansage an die antikommunistische Unterdrückung und das Totschweigen des Buchs »Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen!«

Stefan Engel, Monika Gärtner-Engel und Gabi Fechtner haben soeben unter der Überschrift "Kampfansage an die antikommunistische Unterdrückung und das Totschweigen des Buchs »Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen!« eine Erklärung veröffentlicht.

Kampfansage an die  antikommunistische Unterdrückung und das Totschweigen des Buchs  »Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen!«
  1. Im Oktober 2023 erschien das Buch »Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen!« von Stefan Engel, Monika Gärtner-Engel und Gabi Fechtner. Es ist der Ergänzungsband zu dem 2014 erschienenen Buch von Stefan Engel »Katastrophenalarm! Was tun gegen die mutwillige Zerstörung der Einheit von Mensch und Natur?«. Inzwischen sind beide Bücher in einem Gesamtband erschienen.
  2. Inmitten einer weltweiten Welle von Untersuchungen, Berichten, hitzigen Debatten über die alarmierende Entwicklung von Extremwetterereignissen, Waldbränden, Hitze- und Kälterekorden weist das Buch auf dem höchsten Stand sorgfältig recherchierter wissenschaftlicher Erkenntnisse nach: Der Übergang in eine globale Umweltkatastrophe ist alarmierende Tatsache geworden. Das zieht zwingend systemverändernde Konsequenzen nach sich! Statt Untergang im Wirbelsturm von Zerstörung und Selbstzerstörung der Lebensgrundlagen der Menschheit – entschlossener Kampf um Sofortmaßnahmen mit der Perspektive eines ökologisch geprägten, echten Sozialismus!
  3. Im November 2023 wird das Buch erstmals bei der COP 28 in Dubai vor einem internationalen Publikum vorgestellt und diskutiert. Fossile Energiemonopole, ja selbst die Atomlobby präsentieren sich dort mit dick aufgetragenem Greenwashing als Nachhaltigkeitspropheten. Bei der rasch viel beachteten Präsentation und Diskussion des Buches »Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen!« im Foyer tauchen alsbald von der Ausstellungsleitung entsandte Sicherheitskräfte auf. Die Protagonistinnen des Buches werden auf die Polizeiwache geschleppt, stundenlang verhört und mit einem strikten Verbot der Präsentation des Buches entlassen. Doch die wachsende Bekanntheit des Buches ist nicht aufzuhalten, und über 40 Einzelpersonen und Organisationen suchen und finden den weiteren Kontakt zu den Autoren.
  4. Und in Deutschland? 100 Pressevertreterinnen und -vertreter, 132 Menschen des öffentlichen Lebens und aus der Umweltwissenschaft werden angeschrieben, erhalten Rezensionsexemplare. Die Reaktion? Schweigen im Walde. Doch das Schweigen trügt. Eine subtile Methode, das Buch totzuschweigen und indirekt seine Kernaussagen zu diskreditieren, beginnt. Eine ganze Serie von Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt und prominent platzierten Artikeln prominenter Autoren in relevanten Tageszeitungen erzeugen einen neuen, bagatellisierenden Mainstream.
  5. Nach einer im Buchhandel zeitweilig konstatierten Flaute boomt das Umweltthema plötzlich wieder. Innerhalb kurzer Zeit erscheinen seit Oktober 2023 eine ganze Reihe von Büchern wie: »Hoffnung für Verzweifelte« [1], »Moment der Entscheidung. Wie wir mit Lehren aus der Erdgeschichte die Klimakrise überleben können« [2], »Alles wird gut: Die Welt retten in 5712 einfachen Schritten« [3], »Alles wird gut. Nur anders – Geschichten aus dem Jahr 2037« [4].
    Allein schon der schlecht koordinierte, gleich doppelt besetzte Titel »Alles wird gut« bringt die ganze Bagatellisierung auf den Punkt. Es wird eben nicht alles gut, erst recht nicht ohne entschlossenen Kampf! Wesentliche irreversible Prozesse sind bereits in Gang gesetzt. Das magische 1,5°-Ziel ist allen gegenteiligen Behauptungen zum Trotz bereits gerissen. Das Abschmelzen des Polareises ist nicht mehr rückgängig zu machen, allenfalls aufzuhalten. Doch exakt dagegen richtet sich der neue Mainstream: Vordergründig gesehen wehren sich die Autoren berechtigt gegen Panik und Weltuntergangsstimmung. Doch der edle Kampf gegen Fatalismus und Alarmismus mündet vor allem in eine beschwörende Quintessenz: Bloß keine Systemdebatte!
    Hannah Ritchie, eine der oben genannten Autorinnen, im O-Ton: Wir haben einfach keine Zeit dafür, das System zu stürzen. Die Lösungen liegen auf dem Tisch – wir können viel mehr erreichen, wenn wir sie innerhalb unseres kapitalistischen Systems einsetzen, auf verantwortungsvolle Weise.“ [5]
    Die letzten Jahrzehnte zeigen, wohin der Pfad von Hoffnungen auf die „Transformation“ im Rahmen des Kapitalismus führt. Mutwillig wurde vom internationalen Monopolkapital die globale Umweltkatastrophe sehenden Auges heraufbeschworen. Dieser Weg ist gescheitert! Wie ein Gegenartikel zum Buch liest sich auch das Interview mit Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut vom 23.10.23 in der Süddeutschen Zeitung: »Die Vorstellung, dass die Menschheit aufhört zu existieren, wenn wir jetzt nicht sofort alles runterfahren, die ist irrational … Der Weltuntergang ist nicht nahe«. Einen schnellen Weltuntergang behaupten allenfalls religiöse Eiferer, nicht aber die wissenschaftliche Qualifizierung unseres Buches. Es kommt aber sehr wohl zu dem Ergebnis, dass das Ausreifen der globalen Umweltkatastrophe die Existenz der Menschheit bedroht. Es setzt aber gleichermaßen auf Zukunft und zeichnet die realistische gesellschaftliche Alternative, wenn radikale, systemverändernde Schlussfolgerungen gezogen werden: hin zu einem gesamtgesellschaftlichen Paradigmenwechsel der Einheit von Mensch und Natur in einer ökologisch-sozialistischen Gesellschaft neuen Typs. Da ist kein Platz für Weltuntergangsstimmung!
  6. Von führenden Wissenschaftlern kann man Ernsthaftigkeit in der Qualifizierung bedrohlicher Entwicklungen eigentlich erwarten. Immerhin war die Mosaik-Expedition unter der Führung von Markus Rex eine der ersten, die die alarmierenden Ergebnisse beschleunigter Entwicklungen zu Kipppunkten aufdeckte. So hieß es in einer damaligen Zusammenfassung ihrer Ergebnisse: »1. Das Eis schmilzt schneller als jemals zuvor; 2. Noch nie dagewesene Hitze droht; 3. Ozonschicht verschwindet«. [6]
    Einer der international führenden Klimaforscher, Prof. Stefan Rahmstorf, stellte im Juni 2023 zudem selbstkritisch fest: »Jahrzehnte wurde das Risiko von der Wissenschaft – auch von mir – in die Kategorie ‘geringe Eintrittswahrscheinlichkeit, aber verheerende Folgen‘ einsortiert … Zusammengenommen zeigen die neueren Studien, dass der Kipppunkt wahrscheinlich deutlich näher ist als bislang gedacht … Wir Klimaforscher dürfen zu derartigen Großrisiken nicht schweigen oder sie herunter spielen, und die Politik sollte sie nicht ignorieren.« [7]
    Weshalb dann nicht einmal der Ansatz einer öffentlichen Debatte über die derzeit weitreichendste These der begonnenen globalen Umweltkatastrophe mit der einzig adäquaten Konsequenz revolutionärer Veränderungen? Sollten etwa die hohen benötigten Forschungsmittel – ein Tag der Mosaik-Expedition kostete ca. 200.000 €, in der Summe über 140 Millionen [8] – eine Schere im Kopf fördern? Befeuert antikommunistische Hetze im Hintergrund die Ignoranz des Buches?
    Parallel zu dieser indirekt geführten medialen Schlacht vollführen Ampel-Regierung, bürgerliche Parteien und die EU einen umweltpolitischen Rückwärtssalto. Vorläufiger Höhepunkt ist im Mai 2024 die Revision des Klimaschutzgesetzes. Die Ampel lässt sich auch von den schallenden Ohrfeigen der Gerichtsurteile Deutsche Umwelthilfe contra Bundesregierung nicht beirren. Der umweltpolitische Kahlschlag am Green Deal auf EU-Ebene wird begleitet von der Verschwisterung zwischen Ursula von der Leyen und Giorgia Meloni. Der Spitzenkandidat der AfD, Maximilian Krah, verhöhnt die Umweltsorgen der Menschen, die faschistischen Klimaleugner von AfD und Co. haben Hochkonjunktur. Und das Buch, das sie allseitig entlarvt und angreift, wird totgeschwiegen.
  7. Ausgerechnet in dieser gesellschaftlichen Polarisierung folgen Versuche der offenen Unterdrückung und Zensurmaßnahmen gegen das Buch: Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) untersagt im Auftrag der ARD ebenso wie das ZDF die Ausstrahlung eines Werbespots zur Europawahl, in dem frevelhafterweise für genau eine Sekunde das Buchcover erscheint. Allein dieser Ausstrahlung wird eine gefährliche »erhebliche werbliche Wirkung« zugeschrieben, die prompt verboten und ein »angepasster Spot« verlangt wird. Bis hin zum Bundesverfassungsgericht geht die Heiligsprechung der repressiven Maßnahme. Verschiedene Kommunen versuchen, ein entsprechendes Plakat zur Europawahl zu verbieten, machen aber Rückzieher.
  8. Die thematische Bandbreite der Unterdrückungsversuche weitet sich aus: Abgeordnetenwatch zensiert die Kritik am Völkermord in Palästina, die wissenschaftliche Analyse von 500 die Welt beherrschenden Monopolen, der EU als imperialistischer Block oder die Politik der Vorbereitung eines Dritten Weltkriegs. All diese Qualifizierungen dürfen nicht mal genannt werden. Eine offene Unterdrückung ausgerechnet im Wahlkampf, wo doch angeblich jede Partei ihre Positionen demokratisch darlegen darf. Hier soll man aber schon im Wahlkampf auf Regierungslinie gebracht werden.
  9. Unbeirrt, ja angefeuert durch die Unterdrückungsmaßnahmen lesen, studieren, diskutieren, verbreiten, übersetzen und werben Leserinnen und Leser für das Buch. Sie sind beeindruckt, geschockt, aufgerüttelt und zugleich ermutigt. Tausende, bisher fast 8.000 Bücher – für einen noch kleinen Verlag und ein Sachbuch beachtlich – werden von Hand zu Hand verkauft, machten die Runde. Hunderte von Menschen finden sich in Seminaren, Studiengruppen und Diskussionsrunden rund um das Thema und das Buch zusammen. In der Übersetzung auf Englisch und Spanisch gelangt das Buch in inzwischen mindestens 17 Länder der Erde.
  10. Die Kapitalismuskritik in der Jugendbewegung wie in Fridays for Future oder der Letzten Generation verstärkt sich; als gesellschaftliche Strömung bündelt sie sich in der Strategiedebatte rund um die Potsdamer Strategiekonferenz der Umweltbewegung im März 2024 unter wesentlicher Initiative von Umweltgewerkschaft und MLPD – trotz aller Untergrabungsversuche aus der Partei die Grünen oder anderer destruktiver Strippenzieher und Ordnungsfaktoren. Ein wesentliches Ergebnis: Konzipierung eines turnusmäßigen internationalen Umweltratschlags der Strategiedebatte ab 2026.
  11. Fazit: »Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!« Doch jede und jeder ist aufgefordert, den richtigen Ideen und Zielen zum Durchbruch zu verhelfen! Es entwickeln sich zahlreiche Initiativen, das Sofortprogramm in Wechselwirkung dazu, dem echten Sozialismus zu neuem Ansehen zu verhelfen, in die Praxis umzusetzen. In diesem Sinne endet das Buch zukunftsweisend:

    »Die globale Umweltkatastrophe wird die Menschheit vor nie gekannte Herausforderungen stellen. Als ermutigende Leitlinie schrieb Friedrich Engels bereits im Jahr 1876:‚Aber auch auf diesem Gebiet lernen wir allmählich, durch lange, oft harte Erfahrung und durch Zusammenstellung und Untersuchung des geschichtlichen Stoffs, uns über die mittelbaren, entfernteren gesellschaftlichen Wirkungen unserer produktiven Tätigkeit Klarheit zu verschaffen, und damit wird uns die Möglichkeit gegeben, auch diese Wirkungen zu beherrschen und zu regeln.

    Um diese Regelung aber durchzuführen, dazu gehört mehr als die bloße Erkenntnis. Dazu gehört eine vollständige Umwälzung unserer bisherigen Produktionsweise und mit ihr unsrer jetzigen gesamten gesellschaftlichen Ordnung.‘

    Vorwärts zur internationalen sozialistischen Revolution, um die Menschheit und ihre natürliche Umwelt vor dem imperialistischen Weltsystem zu retten.« [9]