Palästina
Handala – Symbol des palästinensischen Widerstands
Die Figur Handala wurde 1969 von dem politischen Karikaturisten Naji al-Ali geschaffen. Er zeigt sich selbst damit als 10-Jährigen, der 1948 in der Nakba (Katastrophe) von israelischen Siedlern und Militär vertrieben wurde.
Die Figur findet sich in Zeitungen, auf Häusern im besetzten Westjordanland und der Mauer, die Israel quer durch palästinensisches Land gezogen hat.
Der Name stammt von einer Pflanze aus der Region, die tiefe Wurzeln hat und nachwächst, auch wenn sie abgeschnitten wurde. 1987 wurde der Cartoonist Naji al-Ali vom Geheimdiesnt Mossad in London ermordet, was dazu geführt hatte, dass der israelische Botschafter ausgewiesen wurde.
Wie die Pflanze, ist Handala nicht tot zu kriegen. Meist sieht man ihn von hinten, barfuß und in zerrissener Kleidung, wie er teilnahmslos auf die brutale Unterdrückung schaut. Aber besonders wenn Kinder misshandelt werden, greift auch Handala zum Stein. In einigen Karikaturen spießt der Cartoonist auch die korrumpierte palästinensische Bourgeoisie der PLO auf, die den Kampf in Camp David verraten und verkauft hat. Der Schlüssel, den Handala gelegentlich hat, ist das Symbol für den Willen, zurückzukehren.
Natürlich versuchen imperialistische Medien, Handala Antisemitismus vorzuwerfen, nachdem sie seine Stimme durch den Mord an seinem Schöpfer nicht ersticken konnten. Geplant ist ein Video mit dem Lied und Handala-Zeichnungen, demnächst bei nuemmes-youtube.
Handala und der Schlüssel - Der Text
Handala und der Schlüssel - Gestalteter Text