Tipps vom Filmstudio Neuer Weg

Tipps vom Filmstudio Neuer Weg

In eigener Sache: Handy-Videos vom Umweltkampftag

Das Video-Team vom Filmstudio Neuer Weg hat Tipps für Video-Reporter zusammengestellt, die mit Handy-Videos zur Berichterstattung über den ICOR-Umweltkampftag beitragen wollen - und natürlich auch zur weiteren Verwendung.

Rote Fahne TV plant ein Video über den morgigen ICOR-Umweltkampftag. Wir, das Videoteam im Filmstudio Neuer Weg, freuen uns über kurze Beiträge aus euren Städten und von Aktionen und wollen daraus gerne Auszüge bringen. Wir haben hier ein paar Tipps für euch. Der erste: Bevor ihr mit dem Filmen beginnt, habet ihr natürlich den Ladestand eures Handy-Akkus gecheckt. Diese Tipps sollen dazu beitragen, qualitativ hochwertige Videos mit klaren und aussagekräftigen Inhalten zu produzieren. 

Filmen von Interviews und Statements

Für Interviews und Statements empfehlen wir die Verwendung des Querformats.

 

  • Vermeidet den Selfiemodus; die Rückkamera bietet in der Regel eine bessere Auflösung
  • Nutzt den „Fuß-Zoom“: Verzichtet auf den Kamerazoom, da er die Qualität verringert. Nähere Aufnahmen erzielt ihr, indem ihr physisch näher herangeht.
  • Aufnahmen in einer ruhigen Umgebung machen und den Interviewpartner möglichst nah aufnehmen. Fragt nach dem Namen und ggf. der Organisation, mit der die Person im Video vorgestellt werden soll. Lasst euch das am besten aufschreiben, damit Rechtschreibfehler vermieden werden.
  • Achtet auf gutes Licht: Positioniert die Lichtquelle hinter der Kamera, sodass sie auf das Gesicht der gefilmten Person fällt.
  • Achtet auf guten Ton: Da Handys oft keine hochwertigen Mikrofone haben, filmt an einem ruhigen Ort und möglichst nah am Interviewpartner. Die Verwendung eines externen Mikros (mit möglichen Adaptern) ist ratsam; vorher unbedingt testen.
  • Positioniert das Handy auf Augenhöhe, um unnatürliches Hoch- oder Herunterschauen zu vermeiden.
  • Nehmt freundlich und entspannt auf, sprecht die Menschen direkt an, und beginnt bei Versprechern den Satz neu.
  • Bei vorhandenem Material wie Fotos oder Flugblättern ruhig mitfilmen, um es später nutzen zu können.
  • Gegen verwackelte Bilder: Verwendet ein Stativ oder improvisiert eines, z.B. auf einem Tisch oder durch Abstützen mit Gummi. Alternativ kann eine zweite Person filmen und dabei ihre Arme abstützen.
  • Wichtig: Vor der eigentlichen Aufnahme immer eine Probeaufnahme machen und Bild, Licht und Ton überprüfen.

Bei Demos und Veranstaltungen gilt: Qualität vor Quantität.

Beantwortet die sechs W-Fragen filmisch:

 

  • Was geschah? Zeigt Transparente oder Flugblatt-Titel sowie die Bühne mit Forderungen.
  • Wer ist beteiligt? Zeigt Transparente der teilnehmenden Organisationen und nennt die Namen der Interviewten, wenn nicht bereits ersichtlich.
  • Wo geschah es? Nutzt eine Totale vom Platz und zwei bis drei nähere Bilder, um die Situation zu vermitteln.
  • Wann geschah es? Integriert Ort und Datum/Zeit in die Dateibenennung oder in eine separate Nachricht.
  • Wie geschah es? Betont Besonderheiten, zeigt wichtige Redeausschnitte oder kleine Aktionen für eine aussagekräftige Bildberichterstattung.
  • Warum ist in diesem Fall wichtig? Klärt durch Hinweise oder Text auf. Achtet darauf, Personen im Bild zu fragen, ob sie einverstanden sind, da jeder ein Recht auf sein Bild hat.

 

Bei Massenaufnahmen muss man in der Regel nicht um Erlaubnis fragen, aber dennoch darauf achten, nicht unnötig viele Menschen nah zu zeigen. Verwendet auch Aufnahmen von hinten oder der Seite, um die Masse zu verdeutlichen. Dreht Totale und Totalen (von oben oder weiter weg erhöht), um die Größe der Menschenansammlung zu zeigen.

Wie hochladen ans Videoteam

Das Video von bekannter Adresse bei www.we-transfer oder www.filemail.com hochladen und den Link an video@neuerweg.de schicken. Schickt dazu bitte Hinweise wie Namen von Interviewpartnern mit Verweis auf den Dateinamen, in dem das Interview mit der Person vorkommt. Die Daten sollten herunterkopiert und auf dem Handy gelöscht werden. Vor dem Löschen solltet ihr jedoch die Kopie testen.


Bei technischen Rückfragen: 0209 40525571 oder video@neuerweg.de

 

Wir wünschen viel Erfolg!

 

FILMSTUDIO NEUER WEG
Telefon: 0209/40525571 | Mobile: 015213237356
E-Mail: video@neuerweg.de | Homepage: https://video.neuerweg.de
Adresse: Buerer Straße 39, 45899 Gelsenkirchen-Horst