Antifaschismus

Antifaschismus

Das Moorsoldatenlied wird 90 Jahre alt

Am 27. August 1933 wurde das Moorsoldatenlied im „Zirkus Konzentrazani“ im KZ Börgermoor im Emsland uraufgeführt.

Korrespondenz aus Duisburg

Texter des Liedes waren der Moerser Bergmann und Kommunist Johann Esser und der Schauspieler und Regisseur Wolfgang Langhoff, die Musik stammte von Rudi Goguel.

 

Ausgehend von dieser Aufführung vor 90 Jahren ging das Lied rund um die Welt und ist bis heute weltweit das bekannteste antifaschistische Lied aus Deutschland.

Anlässlich dieses Jahrestages veranstaltet der Verein „Erinnern für die Zukunft e. V.“ aus Moers verschiedene Aktivitäten:

  • Freitag, 25. August, 19 Uhr, „Wir sind die Moorsoldaten“, Lesung aus dem Buch ‚Der Spatz am Gitter‘ zum 90. Jahrestag des „Moorsoldatenliedes“. Eine Veranstaltung von LesART Kamp-Lintfort, im Bistro26, Freiherr-vom-Stein-Straße 26, 47475 Kamp-Lintfort, Foyer der Mediathek.
  • Samstag, 26. August, 11.30 Uhr, auf dem Neumarkt in Moers: MOERS SINGT das Moorsoldatenlied, Erinnern für die Zukunft in Kooperation mit Moerser Musikschule und dem Gymnasium Adolfinum. Kommt und singt mit!


Der neue Gedichtband aus dem Nachlass von Johann Esser, „Der Spatz am Gitter“ ist jetzt auch bei People to People und seinen Agenturen erhältlich.


Das Buch „Die Moorslodaten“ von Wolfgang Langhoff mit einem Vorwort von Willi Dickhut, der selber Moorsoldat war, und das im Verlag Neuer Weg erschienen ist, ist ebenfalls bei People to People erhältlich.