Krise der bürgerlichen Ideologie und des Opportunismus
Mit dem Buch ins Museum
Vor Kurzem machte unsere Ortsgruppe einen Bildungstag zum Thema Digitalisierung. Vormittags studierten wir gemeinsam das Kapitel "Bürgerliche Digitalisierungsmythen und der Hype um die 'Künstliche Intelligenz'" aus dem Buch von Stefan Engel "Die Krise der bürgerlichen Ideologie und des Opportunismus".
Eine Teilnehmerin fasst Studium und kollektive Beratung zusammen: Künstliche Intelligenz (KI) kann die Gesellschaft verändern, aber nicht die Machtverhältnisse. KI kann das Leben erleichtern, die Menschen unterstützen (medizinischer Einsatz), aber auch den Menschen schaden (militärischer Einsatz). Wichtig ist also, mit welchem Ziel und welchem Bewusstsein man KI entwickeln und einsetzen will. Soll es der breiten Masse nutzen oder will man seine Macht damit demonstrieren und ausbauen?
Die Krise der bürgerlichen Ideologie und des Opportunismus
Das Kapitel "Bürgerliche Digitalisierungsmythen und der Hype um die 'künstliche Intelligenz'" beginnt auf Seite 92
268 Seiten, 17,50 €
Nachmittags trafen wir uns im Deutschen Hygienemuseum zur Sonderausstellung "Künstliche Intelligenz. Maschinen - Lernen - Menschheitsträume" (noch bis 6. November 2022). Die Ausstellung brachte gut zum Ausdruck, dass Künstliche Intelligenz eine Erweiterung und auch Bereicherung des Menschen ist, aber nicht das menschliche Denken ersetzt. KI lebt von Daten, die täglich und von jedem erfasst und verarbeitet werden. Die Ausstellung ließ einen positiven Blick auf KI gewähren, zeigte Bereiche im Alltag, in denen bereits KI zum Einsatz kommt: Auto - Einparkhilfen; Medizin - Prothesen usw.
Die negativen Seiten werden sehr gering dargestellt oder ganz weggelassen. So werden die Folgen der Verarbeitung der Datenmengen und ihre Nutzung zur Überwachung nur kurz erwähnt. Der Raubbau an der Natur und die Entsorgung von Elektroschrott werden sehr beschönigend dargestellt und die militärische Nutzung von KI wird ganz außer acht gelassen.
Die Entwicklung von KI ist abhängig vom Geld und vom Interesse einzelner Monopole und verläuft dementsprechend gesteuert. KI kann zur Verbesserung von Lebensqualität beitragen, kann durch die Erfassung und Verarbeitung großer Datenmengen Fortschritte schneller voranbringen. Das ist nur möglich, wenn KI im Interesse der Allgemeinheit gefördert wird. Der positiven Nutzung von KI für die breiten Massen steht entgegen, wenn und dass sie von einzelnen Interessen abhängig gemacht wird.