Lesetipp
RW 36: Das Buch setzt die Ideen von Lenin, Liebknecht, Luxemburg heute fort
Das Buch „Die Krise der bürgerlichen Ideologie und des Antikommunismus“ von Stefan Engel setzt die Ideen von Lenin, Liebknecht, Luxemburg heute fort.
Dies sagte ein Teilnehmer der öffentlichen Studiengruppe in Berlin, bei der es auch um die Vorbereitung und Teilnahme an den Aktivitäten am kommenden Wochenende zum Gedenken an Lenin, Liebknecht, Luxemburg ging. "Hier findet man ihre Ideen heute. Sonst wird es immer nur als historisch behandelt."
Die Krise der bürgerlichen Ideologie und des Antikommunismus
Stefan Engel
220 Seiten | ab 12,99 €
Dass dieses Gedenken der Arbeiterbewegung in den 1920er und 1930er Jahren Lenin seit seinem Tod ausdrücklich einschloss, war auch für den Teilnehmer neu, der in der DDR groß geworden ist. "Warum wird Lenin weggelassen? Das war ja schon in der DDR so. Ja, Liebknecht und Luxemburg waren sehr präsent."
Da wir das Kapitel 5 "Aufstieg und Niedergang des modernen Revisionismus" behandelten, ging die Diskussion darum, dass manche revolutionäre Traditionen in der Hülle beibehalten wurden, aber der Inhalt verändert wurde. Genau damit fertig zu werden, dass marxistisch-leninistische Begriff einen anderen Inhalt bekamen, dass sich mit der Restauration des Kapitalismus die Klassenverhältnisse geändert haben, das muss man sich immer bewusst erarbeiten. Dann versteht man auch, dass die neue herrschende Klasse keinerlei Interesse mehr hatte, eine ideologische, weltanschauliche Bildung und Auseinandersetzung im marxistisch-leninistischen Sinne zu gewährleisten. Dass Kritik und Selbstkritik nicht erwünscht waren.
Immer wieder war die Frage: "Was sind die proletarischen Prinzipien?" Ein Teilnehmer zog deshalb das Fazit: Die proletarische Weltanschauung muss man sich erarbeiten, damit man den Betrug erkennen kann. "Die Gefahr des Revisionismus geht von innen aus. Und deshalb muss man eine große Wachsamkeit haben." Alle freuen sich aufs Wochenende und auf die nächste Studiengruppe, wo "Die proletarische Ideologie im Aufbau des Sozialismus" im Mittelpunkt steht.