Einladung an alle Wählerinitiativen

Einladung an alle Wählerinitiativen

Herzlich willkommen am 21. August in Hannover zur Auftaktkundgebung!

Wir freuen uns auf eine fulminante, kämpferische Auftaktkundgebung am 21. August auf dem Steintorplatz in Hannover und auf eure Teilnahme! Darüber hinaus laden wir euch herzlich ein, an diesem Tag mit einem erlebnis- und abwechslungsreichen Freizeitprogramm Hannover kennen und lieben zu lernen. Hannover ist viel mehr als der Verkehrsknotenpunkt zwischen Süd und Nord und Ost und West und auch mehr als die weltweit bekannte Messestadt.

Korrespondenz
Herzlich willkommen am 21. August in Hannover zur Auftaktkundgebung!
Der Maschsee

Hannover ist eine Stadt mit industriellen Großbetrieben. VW, Conti, Wabco ZF, MTU, BASF usw. Es gibt 53 Firmen in Hannover, die mehr als 1000 Beschäftigte haben. Der größte Betrieb ist VW mit 15.000 Beschäftigten. Viele Konzernzentralen haben ihren Sitz in Hannover: TUI, etliche Versicherungen, DB, Telekom usw. In der niedersächsischen Landeshauptstadt konzentrieren sich viele Verwaltungsbehörden. Es gibt mehrere Universitäten, am bekanntesten sind die Leibniz-Universität und die Medizinische Hochschule Hannover. Ca. 35.000 Studenten studieren hier. So titelte unlängst die Hannoversche Allgemeine Zeitung: Hannover wird immer jünger. Der Altersdurchschnitt liegt bei 43 Jahren.

 

Hannover hat revolutionäre Traditionen – beim Kampf gegen den Kapp-Putsch kam es zu bewaffneten Auseinandersetzungen. Elf vorwiegend junge Arbeiter wurden erschossen. Jährlich findet dazu ein Gedenken auf dem Stöckener Friedhof statt. Hannover ist ein Schmelztiegel der Nationen – Menschen aus 180 verschiedenen Nationalitäten leben hier. Schon Gastarbeiter der ersten Generation kamen nach Hannover und arbeiteten bei VW und Conti. Darauf sind wir stolz – weniger stolz sind wir auf andere Hannoveraner (bzw. Umfeld Hannover) wie Gerhard Schröder, Ursula von der Leyen, Annalena Baerbock …

 

Grün, grüner, Hannover! Hannover gilt als die grünste Stadt bundesweit und auch als fahrradfreundliche Stadt. Der europaweit größte Stadtwald, die Eilenriede, durchzieht viele Stadtteile – für Sportler, Kinder und Familien eine grüne Oase. Besonders beliebt ist der Georgengarten. Er eignet sich zum Spazierengehen und Picknicken. Etwas belebter ist der Maschsee. Eine Umrundung zu Fuß dauert eine Stunde. Wenn es dort zu voll ist, kann man schnell an die Ricklinger Kiesteiche ausweichen. Ganz in der Nähe liegt auch das Neue Rathaus (stammt aber von 1900 und sieht recht alt aus).

Neugierig geworden? Hier einige Touren mit genauer Beschreibung, die ihr am Vormittag der Auftaktkundgebung durchführen könnt.

Spaziergang im Georgengarten:

Der Georgengarten liegt zwischen den Stadtteilen Linden, Nordstadt und Herrenhausen. Anfahrt mit dem Auto: Parkplatz der Herrenhäuser Gärten an der Herrenhäuser Straße. Straßenbahn: Linie 4 Haltestelle Herrenhäuser Gärten. Steht man an der Haltestelle oder auf dem Parkplatz, dann befindet sich der Herrenhäuser Garten auf der rechten Seite. Der Eintritt ist kostenpflichtig. Wir empfehlen aber einen Spaziergang in den Georgengarten (kostet nichts). Ihr haltet euch links und wandert eine Allee entlang, die bis zum Königsworther Platz führt. Auf der rechten Seite seht ihr den Leibniz-Tempel, ein Gedenken an den Mathematiker Leibniz (Infinitesimal-Rechnung, Grenzwert-Begriff), der eine Zeit lang in Hannover gewirkt hat. Weiter auf der rechten Seite seht ihr das Wilhelm-Busch-Museum. Hier gibt es immer wieder Ausstellungen mit verschiedenen Karikaturisten. Der Besuch lohnt sich meistens. Auf der linken Seite hinter der Nienburger Straße liegt dann die Leibniz Universität Hannover. Mitbringen sollte man unbedingt bei gutem Wetter eine Decke und etwas zum Picknicken. Der Georgengarten ist ein Park der Entschleunigung. Vom Georgengarten gelangt man schnell nach Linden auf die Limmerstraße oder in die Nordstadt auf den Engelbostler Damm. Hier findet das Leben statt. Nette Cafés, kleine Restaurants, berühmte Döner-Buden usw.

Maschsee, Maschpark und das Neue Rathaus

Anfahrt mit dem Auto: Rudolf-von-Bennigsen-Ufer. Parken an einer beliebigen Stelle. Anfahrt mit der Straßenbahn: Mit einer Linie zum Aegidentorplatz. Von da aus zu Fuß zum Trammplatz (Platz vor dem Rathaus) durch den Maschpark zum Maschsee. Für eine Tour um den Maschsee braucht man Zeit: Eine bis anderthalb Stunden, je nach Tempo. Der Maschsee ist an Sonn- und Feiertagen oft recht belebt. Trotzdem ist eine Umrundung lohnend. Insbesondere das Westufer mit einem Spaziergang zwischen Leine und Maschsee ist schön und auch etwas ruhiger. Vom Maschsee weg führt hier der Ohedamm in die Leinemasch. Dort wird es ganz ruhig und man kann unbegrenzt im Grünen weiter wandern. An den Kiesteichen gibt es Bademöglichkeiten (bewacht, unbewacht, FKK oder alles was man will). Der Maschsee wurde in der Zeit des Hitler-Faschismus als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme künstlich angelegt. Vorher gab es hier nur Wiesen, die regelmäßig überschwemmt wurden. In der Mitte stand ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal, das später wieder aufgebaut werden sollte. Dieses ist bis heute verschwunden. Wer nicht so weit laufen will, bleibt beim Neuen Rathaus. Es zeigt im Foyer eine Ausstellung über die Entwicklung der Stadt Hannover. Die drei Modelle zeigen recht deutlich die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Der Maschpark hinter dem Rathaus bietet Möglichkeiten, sich auszuruhen. Für Hannoveraner bietet der Teich im Maschpark die Gelegenheit, Modellboote zu Wasser zu lassen.

Tiergarten in Hannover Kirchrode

Anfahrt mit dem Auto: Tiergartenstraße 117, Parkplatz am Tiergarten-Hotel. Mit der Straßenbahn: Linie 5 Haltestelle Ostfeldstraße. Der Besuch eignet sich besonders mit Kindern. Die 1,12 km² große wunderschöne Parkanlage mit heimischen Wildtieren in Freigehegen wurde Ende des 17. Jahrhunderts als Freizeit­park für den Adel angelegt. Der Tiergarten ist somit auch das älteste Waldgehege Deutschlands und ebenfalls das älteste Erholungsgebiet von Hannover. Der Nachteil: Er liegt am Stadtrand und die Fahrt mit der Straßenbahn dauert.

Weitere Empfehlungen:

  • Das Landesmuseum, direkt neben dem Neuen Rathaus
  • Das Sprengel Museum mit wechselnden Ausstellungen (August 21: FRANZ BURKHARDT)
  • Der rote Faden - ein 4,2 km langer Fußweg entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Hannover
  • Die Herrenhäuser Gärten
  • Das Leine-Ufer mit den Niki de Saint Phalle-Skulpturen

 

Weitere Ausflugsempfehlungen folgen!