Sozialismus
149 Jahre Pariser Kommune
Am 18. März 1871 erkämpften die Pariser Arbeiterinnen und Arbeiter die Kommune. Sie wurden Vorkämpfer des Sozialismus. Friedrich Engels schrieb 1891: "Der deutsche Philister ist neuerdings wieder in heilsamen Schrecken geraten bei dem Wort: Diktatur des Proletariats. Nun gut, ihr Herren, wollt ihr wissen, wie diese Diktatur aussieht? Seht euch die Pariser Kommune an. Das war die Diktatur des Proletariats." Die Kommune führte umgehend die Wähl- und Abwählbarkeit aller Beamten und Volksvertreter ein. Alle mussten die Arbeit für einen durchschnittlichen Arbeiterlohn verrichten. Die Arbeiter erhielten bis dahin beispiellose soziale Rechte. Am 28. Mai 1871 erstickte die Konterrevolution die erste Machtergreifung des Proletariats in einem Blutbad. In der Bewegung "Gib Antikommunismus keine Chance!" propagiert die MLPD das leuchtende Vorbild der Pariser Kommune. (Mehr zur Kommune auf mlpd.de) Die beiden französischen ICOR¹-Organisationen UPML (Union Prolétarienne Marxiste-Leniniste (UPML)) und UCL (Union Communiste Lyon) laden alle Interessierten zum Jahrestag der Commune im nächsten Jahr nach Paris ein. "Hugo Hauers Freunde" haben bereits einen Bus bestellt.