Veranstaltung

Veranstaltung

Verlag Neuer Weg bei der Frankfurter Buchmesse

Die Frankfurter Buchmesse startet am Mittwoch, 16. Oktober. Der Verlag Neuer Weg wird wie immer mit einem wunderschönen ansprechenden Eckstand vertreten sein und bietet viele Alleinstellungsmerkmale.

Von usch

Die Ausrichtung der diesjährigen Buchmesse reagiert verstärkt auf die weltweite chronische Krisenhaftigkeit des Imperialismus und das Erstarken eines fortschrittlichen Stimmungsumschwungs. Auf ihrer Homepage ist von "Herausforderungen von bisher unbekannten Dimensio­nen" die Rede. Die dürftige und auf individuellen Ausweg lenkende Antwort ist unter anderem ein von der UN gefördertes Kulturprogramm namens "Create your Revolution".

 

Wer an der Perspektive einer wirklichen von den breiten Massen erkämpften sozialistischen Revolution interessiert ist, der ist herzlich willkommen am Stand des Verlag Neuer Weg: von Mittwoch bis Sonntag, 9 bis 18.30 Uhr, in der Halle 4.1, Stand E67!

Spannende Veranstaltung am 18. Oktober

Der Verlag Neuer Weg stellt dieses Jahr ins Zentrum das 50-Jährige Jubiläum der Buchreihe REVOLUTIONÄRER WEG. Dazu lädt er am Freitagabend, 18. Oktober, ein zur Veranstaltung „Ohne revolutionäre Theorie keine internationale sozialistische Revolution“ mit der Vorstellung der Buchreihe durch ein Mitglied der Redaktion und anschließender Diskussion (19 Uhr, Saalbau Südbahnhof, Kleiner Saal, Hedderichstr. 51, 60594 Frankfurt am Main). Hier geht’s zum Flyer.

 

Weiter freut sich der Verlag, „200 Jahre Friedrich Engels“ im kommenden Jahr 2020 einzuläuten mit einer Neuauflage seines weltberühmten Werkes „Dialektik der Natur“. Das schon länger vergriffene Buch erscheint im ansprechenden Klassiker-Design des Verlags pünktlich zur Messe und kostet 14 Euro.

Beiträge zur Strategiedebatte

In Verbindung mit dem Buch „Katastrophenalarm! Was tun gegen die mutwillige Zerstörung der Einheit von Mensch und Natur?“ bietet der Verlag Neuer Weg Beiträge zur Strategiedebatte brennender Zukunftsfragen - sei es nach der Rettung der natürlichen Lebensgrundlagen, aber auch zu Errungenschaften der solidarischen Flüchtlingsbewegung, der Bergarbeiterbewegung und der internationalen marxistisch-leninistischen Bewegung.